Faszinierende Einblicke in die Tiefen des Alls

In der Weite des Weltraums schweben Schwarze Löcher und Weiße Zwerge, Rote Riesen und glitzernde Galaxien. Sternwarten empfangen Besucher, Fachleute verblüffen mit spannenden Vorträgen. Hier sind einige bemerkenswerte Aktivitäten aus dem astronomischen Veranstaltungskalender der kommenden Monate.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sternengucker im Potsdamer Exploratorium
srt Sternengucker im Potsdamer Exploratorium

Potsdam - In der Weite des Weltraums schweben Schwarze Löcher und Weiße Zwerge, Rote Riesen und glitzernde Galaxien. Sternwarten empfangen Besucher, Fachleute verblüffen mit spannenden Vorträgen. Hier sind einige bemerkenswerte Aktivitäten aus dem astronomischen Veranstaltungskalender der kommenden Monate.

Weltraum-Experimente in Potsdam: Ob als Schulausflug oder Familienprogramm: Der 30-minütige Weltraum-Experimentierkurs im Potsdamer Exploratorium bringt Kindern jede Menge Spaß. Denn in dieser wissenschaftlichen "Mitmach-Welt" können sie durch ein echtes Teleskop gucken und mit Hilfe eines Modells die riesigen Abstände der Planeten in unserem Sonnensystem begreifen. Der Kurs läuft vom 1. September bis 31. Oktober und im Rahmen einer speziellen Schulwoche zusätzlich vom 9. bis 15. November. Kosten: drei Euro zusätzlich zum Eintrittspreis. Mehr Infos: www.exploratorium-potsdam.de.

Kepler-Ausstellung in Stuttgart

Kaum einer hat das astronomische Wissen so revolutioniert wie Johannes Kepler mit seinen mathematischen Gesetzen über die Bewegung der Planeten. Ihm widmet Stuttgart deshalb vom 15. September bis 15. November eine Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek mit Erstdrucken seiner Bücher, Briefen und alten astronomischen Instrumenten. Mehr Infos: www.wlb-stuttgart.de.

Sphärenkonzert in Bad Kreuznach

Sternenwarte und Sternenfreunde im rheinland-pfälzischen Bad Kreuznach bieten nicht nur regelmäßige Führungen, Exkursionen oder Sonnenbeobachtungen. In diesem Jahr organisieren sie am Abend des 26. September auch ein astronomisches "Sphären"-Konzert in der Pauluskirche: kosmische Motive auf großer Leinwand, musikalisch untermalt mit Orgel, Obertonchor und Perkussion. Und auf dem Kreuznacher Kornmarkt können Besucher am 23. Oktober astronomische Faszination im Rahmen einer Beamer-Show genießen. Titel der Präsentation: "Die Sterne und die Rückseite des Mondes". Mehr Infos: www.sternwarte-kreuznach.de.

Mitmach-Experimente in Köln

Riesen-Teleskope, der Flug zum Mars, kosmische Teilchen und ferne Planeten gehören zu den "Highlights der Physik" vom 20. bis 24. September im traditionellen Kölner Veranstaltungs-Zentrum "Gürzenich". Das alljährliche Wissenschafts-Festival steht in diesem Jahr nämlich unter dem Motto "Adresse: Milchstraße" und präsentiert Wissenschaftsshows, Mitmach-Experimente - insbesondere für Kinder jedes Alters -, spannende Vorträge sowie eine interaktive Ausstellung. TV-Moderator Ranga Yogeshwar macht ebenso mit wie Armin Maiwald von der "Sendung mit der Maus" und Astronaut Ulf Merbold. Mehr Infos: www.physik-highlights.de.

Bilder vom Mond in München

Das Deutsche Museum in München präsentiert nicht nur seine Dauerausstellung über die "Bemannte Raumfahrt", sondern in diesem Jahr unter anderem auch zwei Sonderausstellungen: noch bis 11. November atemberaubende "Bilder vom Mond" - angefangen von Galileis Blick durchs Fernrohr bis zu den Aufnahmen der Apollo-Astronauten. Und vom 9. Dezember an wird dem staunenden Publikum - für zunächst drei Jahre - die "Entwicklung des Universums" mit Hilfe von Multimedia-Demonstrationen, Exponaten und Vorträgen vorgeführt. Es beginnt mit dem Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren und führt zu fundamentalen Fragen nach unserer Zukunft im Kosmos. Mehr Infos: www.deutsches-museum.de.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.