Ende einer Ära: Condor fliegt ein letztes Mal mit einer Boeing 757

Mit einem Sonderflug und einer Party über den Wolken verabschiedet sich Condor Anfang November von seiner letzten Boeing 757-300. Für die Fluggesellschaft ist es "das Ende einer Ära".
(wue/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im November verabschiedet sich Condor von den letzten Boeing-Modellen.
Im November verabschiedet sich Condor von den letzten Boeing-Modellen. © Condor Flugdienst GmbH

Die deutsche Fluggesellschaft Condor schmeißt bald eine exklusive Abschiedsparty. Die Airline verabschiedet sich mit einer außergewöhnlichen Feier von ihrer letzten Boeing 757-300 - und beendet so laut Pressemitteilung "nach 35 Jahren die Ära Boeing bei Condor". Denn es ist auch ein Abschied von der gesamten Boeing-Flotte.

Airbus statt Boeing

Laut Firmengeschichte setzte Boeing im Jahr 1971 den "Jumbo", die Boeing 747, als erste Ferienfluggesellschaft der Welt ein. Schon zwei Jahre später bestand die Flotte der Airline aus insgesamt 14 Boeings - aus zwei Boeing 747, zwei Boeing 707 sowie zehn Boeing 727. Es folgten weitere Modelle, 1996 bestellte Condor dann zwölf Boeing 757-300. Doch die Ära von Boeing bei Condor endet, weil man künftig auf Airbus setzt. Bereits im März 2024 flog etwa eine letzte Condor-Boeing B767-300ER vom kubanischen Havanna nach Frankfurt. Es war die letzte von insgesamt 16 Maschinen dieses Typs, die in den vergangenen Jahrzehnten zum Einsatz kamen.

"Mit dem Abschied von der Boeing 757 endet eine Ära bei Condor", wird Christian Schmitt, COO bei Condor, zitiert. "Gleichzeitig starten wir in ein neues Zeitalter mit einer modernen, effizienten und nachhaltigeren Airbus-Flotte." Bislang bestiegen Reisende die B757-300 vor allem auf Kurz- und Mittelstreckenflügen innerhalb Europas und nach Nordafrika, ab und an erhob sie sich auch in die Lüfte, um weltweite Destinationen auf längeren Strecken zu erreichen. Bis Anfang November sollen mehrere Modelle als letzte ihrer Art in Deutschland noch im Regelflugbetrieb eingesetzt werden. Die Airline teilte im September mit, dass unter anderem geplant sei, sechs B757 bis Ende Oktober auf Strecken von Düsseldorf und Frankfurt in Richtung Mittelmeerraum einzusetzen.

Die große Boeing-Party

Am 5. November wird die Boeing 757-300, von der insgesamt nur 55 Stück gebaut wurden, dann ganz offiziell verabschiedet. Ein Flug bringt Fans zunächst von Frankfurt nach Wien. In der österreichischen Hauptstadt soll es ein Zwischenprogramm mit Pressekonferenz geben, auf dem Rückflug werde dann "die höchste Party der Welt" mit einem DJ gefeiert. Zum Programm an Bord gehören unter anderem zudem "nostalgische Durchsagen" und "bewegende Geschichten".

Wer noch Tickets ergattern möchte, hat leider Pech. Im Online-Shop von Condor ist das "Abschiedsevent der Boeing 757" längst ausverkauft. Nur 75 Tickets standen dort zur Verfügung.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.