Einkehr für die Auszeit

Ruhe finden, einen neuen Blick auf die Welt entdecken: Ein Aufenthalt im Kloster ist Urlaub für die Seele
von  Monika Reisner
Kraft schöpfen, Stille genießen - der Besuch eines "Klosters auf Zeit" wird bei Urlaubern immer beliebter.
Kraft schöpfen, Stille genießen - der Besuch eines "Klosters auf Zeit" wird bei Urlaubern immer beliebter. © srt-Archivbild/Ila

"Die Tür ist geöffnet, aber noch mehr unser Herz" ist das Motto der Chorherren im österreichischen Stift Geras. Seit mehr als 40 Jahren steht Urlaubern die Klosterpforte offen, damit sie einige Tage im Stift verbringen können - untergebracht im prächtigen Barocktrakt des Hauses. Das wesentliche Programm heißt Ruhe: beim Meditieren, bei Spaziergängen oder auch bei Ausflügen in die Umgebung. Natürlich steht jedem die Teilnahme am Gebet frei, zu dem sich die Chorherren dreimal täglich zusammenfinden. "Von uns ist die Autobahn ganz weit weg", sagt Prior Benedikt Felsinger, "man hört das Quaken der Frösche und das Klappern der Störche eher als Autos". Prior Benedikt gibt auf Wunsch auch Einblick in die Welt der Kräuter: Wer will, erfährt eine Menge über die Heilwirkung von Alant, Engelswurz und Königskerze und erhält Tipps für die Zubereitung von Tees, Konfitüren und Ölen.

Bei den Benediktinerinnen in der Abtei Varensell finden Ruhesuchende zu sich selbst


"Gäste fehlen dem Kloster nie", wusste schon der Heilige Benedikt. Und so ist es bei den Benediktinerinnen in der Abtei Varensell bei Gütersloh noch heute. In den 28 Zimmern des 1977 errichteten Gästehauses wohnen bequem 30 Besucher. Waren es früher vor allem religiöse Gründe, suchen die Gäste heute in erster Linie Ruhe und Abstand vom Alltag. Schwester Lydia sieht die Abtei dennoch nicht als Pension: "Wer zu uns kommt, der will zu sich selbst finden", sagt sie. Deshalb können die Besucher auch am klösterlichen Leben teilnehmen: an der Morgenmeditation, an den fünf täglichen Gebeten, bei der Hostienbäckerei und beim Fertigen liturgischer Gewänder. Wer aktiv dabei sein mag, für den gibt es Kursangebote wie "Kloster erleben" Stille finden Besucher während der sogenannten Wüsten-Wochenenden: Geführte Meditationen, Einzelgespräche und die Teilnahme am Stundengebet der Schwestern sind ein Angebot für alle, die sich auf diese Weise selbst finden oder ihren Glauben vertiefen wollen.


Stille Tage auf Mallorca: Die bietet das Kloster Lluc.

Die Patres teilen mit den Besuchern den Ausblick auf die untergehende Sonne und die Stille, die sich einstellt, wenn die Tagesgäste verschwunden sind. Die Gäste kommen in einer der zum Zimmer umfunktionierten Zellen oder in Apartments unter. Ein zeitweiliges Mitleben im Haus der Spiritualität der Kongregation ist nach Absprache möglich. Das Haus der Einkehr bietet, abgelegen und mit großen ruhigen Gärten, außerdem einen Rückzugsort für spirituelle Exerzitien. Das Kloster hat aber nicht nur spirituelle Angebote, sondern organisiert für seine Urlaubsgäste auch Mountainbiketouren und Wanderungen; Mutige wagen den Abstieg zum "Torrent de Pareis", einer der tiefsten Schluchten Europas. Manch einer findet dort, ganz unten, für seine Seele wieder den richtigen Weg nach oben.

Weitere Informationen


Abtei Varensell, Gästehaus Benedikt, Schwester Lydia Stake, Tel. 05244/5297130, www.abtei-varensell.de. Stift Geras, Tel. 0043/2912/345-0, www.stiftgeras.at. Santuari de Lluc, Mallorca, Tel. 0034/971/871525, www.lluc.net.
Lesetipps: Armin Strohmeyer: "Urlaub im Kloster", stellt auf 384 Seiten deutsche Klöster vor, die Feriengäste willkommen heißen. Patmos Verlag, ISBN 978-3-8436-0019-4, 22,90 Euro. Der Merian-Guide "Urlaub im Kloster" stellt auf 256 Seiten 100 Klöster in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor, die ihre Pforten für Gäste öffnen. Verlag Travel House Media, ISBN 978-3834209597, 14,95 Euro.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.