Deutschlands schönste Feste
Eisenach - Feiern Sie mit: Hier sind Reisetipps fürs ganze Jahr. Ob Osterräderlauf im Weserbergland, Römergelage in Trier, Schützenfest in Hannover oder Pferdewallfahrt in Oberbayern: Irgendwo gibt es immer einen Grund zum Feiern. Und viele Veranstaltungen sind eine Reise wert. Wir stellen die schönsten Feste in Deutschland vor - eins für jeden Monat.
12. März: Sommergewinn in Eisenach - Bald hält der Frühling Einzug: Das wird alljährlich im März in Eisenach in Thüringen beim "Sommergewinn" gefeiert. Traditioneller Höhepunkt ist ein Streitgespräch zwischen der strahlenden Frau Sunna (Sonne) und dem eisiggrauen Winter. Der sinkt am Ende besiegt zu Boden und wird in Form einer Strohpuppe verbrannt. Rund um den 21. März stehen Umzüge mit Fackeln sowie ein Volksfest mit Feuerwerk auf dem Programm (www.sommergewinn.eisenachonline.de).
12. April: Osterräderlauf
Ein ungewöhnliches Osterspektakel findet im April in Lügde im Weserbergland statt. Am Ostersonntag (12.4.) rollen bei Einbruch der Dunkelheit sechs brennende Eichenholzräder vom Osterberg. Im Tal verfolgen die Zuschauer die Funkenbahnen der Osterräder mit großem Jubel, den Abschluss bildet ein Feuerwerk. Die Ursprünge dieses Brauchs liegen in vorchristlicher Zeit: Mit großen Feuern feierten die Germanen den Frühlingsbeginn und Ostara, die Göttin der Fruchtbarkeit (www.luegde-marketing.de, www.osterraederlauf.de).
8.-10. Mai: Hamburger Hafengeburtstag
Happy birthday zum 820.! Im Mai feiert Hamburg Hafengeburtstag. Vom 8. bis 10. Mai lockt die Hafenmeile von der Speicherstadt bis zur Fischauktionshalle mit rund 500 Schaustellern, kulinarischen Genüssen und zahlreichen Bühnen. Sehenswert sind die Ein- und Auslaufparade der Großsegler, die Drachenbootregatten, ein großes Feuerwerk sowie ein weltweit einmaliges Schlepperballett (www.hafengeburtstag.de).
27. Juni: Landshuter Hochzeit
Nur alle vier Jahre findet die Landshuter Hochzeit statt. Im Juni ist es wieder so weit: Vom 27. Juni bis 19. Juli lassen weit über 2000 Mitwirkende in originalgetreuen Kostümen die Hochzeit der polnischen Königstochter Hedwig mit dem Landshuter Herzogsohn Georg wieder aufleben. Jeweils an den Sonntagen wird der festliche Einzug der Braut nachgespielt, weiter werden den wohlfeilen Besuchern Reiter- und Ritterspiele, Tänze und Konzerte mit mittelalterlicher Musik sowie Lagerleben und Schankstuben am Rande des Turnierplatzes geboten (www.landshuter-hochzeit).
Ab 3. Juli: Schützenfest Hannover
Feucht-fröhlich geht es im Juli in Hannover zu: Vom 3. bis 12. Juli findet am Maschsee das "größte Schützenfest der Welt" statt. Über 250 Schausteller und Fahrgeschäfte sowie Bier- und Partyzelte sorgen für Stimmung. Das Volksfest beginnt mit der traditionellen Bruchmeisterverpflichtung - sie sorgen nach altem Brauch für Ordnung auf dem Festplatz - und endet mit dem Zapfenstreich hinter dem Neuen Rathaus. Ein weiterer Höhepunkt ist der "Schützenausmarsch", bei dem die Vereine mit Musikzügen durch die Innenstadt marschieren (www.hannover.de/schuetzenfest).
Ab 14. August: Römerspiel in Trier
Die Zeit der Römer wird im August bei "Brot und Spiele" in Trier lebendig. Vom 14. bis 16. August bevölkern Legionäre ein Heerlager und üben sich im Exerzieren, führen Zenturios und Patrizier durch die Stadt und tummeln sich Cäsar & Co. auf der Bühne des Amphitheaters. In einem nachgebauten Dorf werden römische Spezialitäten serviert, und Kinder können Bogen schießen, Münzen prägen oder in eine römische Rüstung schlüpfen (www.brotundspiele2009.de).
5. September: Pferdesinfonie
Sommerzeit ist Festspielzeit: "Auf zur musikalischen Landpartie!" ist das Motto der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die bis Mitte September musiksinnige Urlauber begeistern. Als Kulissen für die Konzerte dienen Kirchen, Schlösser und Herrenhäuser inmitten reizvoller Landschaften zwischen dem Klützer Winkel und Usedom, zwischen Ludwigslust und Greifswald. Ein "Picknick-Pferde-Sinfoniekonzert" findet etwa am 5. September auf dem Landgestüt Redefin statt. Nach einem Picknick und einer Pferdeshow kommen unter der Leitung von Sir Neville Marriner in der Reithalle Werke von Schumann, Schubert und Brahms zur Aufführung (www.festspiele-mv.de).
11. Oktober: Deutsches Weinlesefest
Im Oktober lockt das Deutsche Weinlesefest in Neustadt an der Weinstraße. Wie ist der "Neue" geworden? In Festzelten und bei Weinproben kann der junge Pfälzer Wein vom 2. bis 12. Oktober bereits probiert werden. Höhepunkt des Weinlesefestes ist der 100. Winzerfestumzug am 11. Oktober, bei dem rund 150 Prunk- und Festwagen mit gekrönten Weinhoheiten sowie Musik- und Brauchtumsgruppen für Stimmung sorgen (www.neustadt.eu).
6. November: Leonhardifahrt
Geschmückte Wagen, stolze Pferde: Festlich geht es in Oberbayern im November zu. Alljährlich am 6. des Monats pilgern die Bauern des Isarwinkels zur Leonhardskapelle auf den Kalvarienberg in Bad Tölz. Auch in etlichen anderen Orten wird um diese Zeit dem Viehpatron gehuldigt; die Tölzer Leonhardifahrt, die in diesem Jahr zum 153. Mal stattfindet, ist jedoch die größte und schönste. In tagelanger Arbeit werden über 70 Gespanne geschmückt, bevor sie über das Kopfsteinpflaster der historischen Marktstraße hinauf zum Kalvarienberg fahren, um den Segen zu erbitten (www.bad-toelz.de).
5. Dezember: Kugelmarkt in Lauscha
Im Dezember versetzen Christkindlmärkte die Besucher mit Glühweinduft und Lichterglanz in die passende Stimmung. Besonders prächtig glitzert es dabei beim Kugelmarkt in Lauscha, der in diesem Jahr am 28./29. November sowie am 5./6. Dezember stattfindet. Ob traditionelle Formen wie Nüsse und Früchte oder Modernes in peppigen Farben - die Glasbläserstadt in Thüringen wartet mit einem breiten Angebot für den heimischen Weihnachtsbaum auf (www.kugelmarkt.com).
Sibylle von Kamptz
- Themen:
- Johannes Brahms