Clever Urlaubsbrücken bauen

Die Urlaubsplanung naht, doch 2009 gibt es attraktive Feiertagsbrücken nur im ersten Halbjahr.
von  Abendzeitung
Gran Canaria
Gran Canaria © srt

München - Die Urlaubsplanung naht, doch 2009 gibt es attraktive Feiertagsbrücken nur im ersten Halbjahr.

Clevere Urlaubsplaner wissen: Wer an den richtigen Tagen frei nimmt, der kann die Dauer seiner Ferien leicht um etliche Tage ausdehnen. Für kommendes Jahr sollte man besonders schnell planen, denn die attraktivsten beweglichen Feiertage fallen 2009 ins erste Halbjahr.

So gelingt der Start

Das Jahr geht gleich gut los. Neujahr fällt auf einen Donnerstag, schon mit einem einzigen geopferten Urlaubstag am Freitag ist ein schönes langes Wochenende gewonnen. Wer Weihnachten 2008 immer noch nicht geplant hat: Die Feiertage fallen auf Donnerstag und Freitag; wenn Sie Ihr Urlaubskonto mit sieben Tagen belasten, genießen Sie vom 20. Dezember 2008 bis zum Arbeitsbeginn am 5. Januar 2009 16 freie Tage. Und wenn Sie den Montag auch noch frei nehmen, sind es dank Heiligdreikönig sogar 18 Tage.

Ostern 16 Tage frei für acht Urlaubstage

Spaß im Schnee oder lieber in der Frühlingssonne? Diese Frage stellt sich um die Osterfeiertage, die nächstes Jahr fast drei Wochen später liegen als 2008: Karfreitag fällt auf den 10., Ostermontag auf den 13. April. Der Ausflug in den Schnee lässt sich so ausgiebig genießen wie eine sonnige Reise in den Frühling auf den Kanarischen Inseln oder an der Algarve, denn eine günstigere Kombination findet sich für den Rest des Jahres nicht: Mit acht Urlaubstagen können Sie 16 Tage Urlaub machen.

Kurztrip im Mai

Der Mai, sonst durch die Feiertage 1. Mai und Jesus Christus Himmelfahrt ein idealer Brückenmonat, bietet sich diesmal nur für Kurztrips an. Für eine sinnvolle Kombination liegen die Feiertage zu weit auseinander. So verhilft der auf einen Freitag fallende Tag der Arbeit zu einem langen Wochenende. Jesus Christus Himmelfahrt am Donnerstag, den 21. Mai, bietet zwei Alternativen: ein vier Tage langes Wochenende mit einem Tag Urlaub. Oder neun Tage lang erholen und dafür nur vier Urlaubstage opfern.

Aus vier mach neun

Aus vier mach neun, so lautet die Devise auch an Pfingsten, wenn man nach Pfingstmontag, dem 1. Juni, vier Tage Urlaub einreicht. In Kombination mit Fronleichnam (11. Juni) kann man mit acht Urlaubstagen der Firma 16 Tage lang den Rücken kehren. Und wer Jesus Christus Himmelfahrt mit einbindet, der kann mit 14 Urlaubstagen 25 Tage lang die Sonne genießen.

Am Jahresende freuen sich die Chefs

Doch damit hat es sich dann auch mit der Feiertagsbrückenbauerei. Denn auf alle anderen Feiertage bis zum Ende des Jahres freuen sich (fast) nur die Chefs. Mariä Himmelfahrt am 15. August fällt auf einen Samstag, der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ebenfalls. Allerheiligen (1. November) ist 2009 an einem Sonntag und sorgt so ebenfalls für lange Gesichter. Für kollektives Stöhnen sorgt schließlich das Weihnachtsfest 2009: Der 25. Dezember fällt auf einen Freitag, der zweite Weihnachtstag folglich auf einen Samstag.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.