Auf den Spuren berühmter Paare
Wie Cäsar und Kleopatra: Kreuzfahrt auf dem Nil
Betörende Schönheit und mächtigste Frau ihrer Zeit: Ägyptens Königin Kleopatra verdrehte Roms Machthaber Cäsar angeblich den Kopf, indem sie ihn mit nicht mehr als ihrer Krone und einer Perlenkette bekleidet auf ihrer Prachtgaleere empfing. Ein bisschen mehr sollten Verliebte heute schon anhaben, schließlich ist Ägypten ein islamisches Land. Doch eine Fahrt per Segelboot auf dem Nil lässt sich auch heute wieder realisieren. Eine einwöchige Segeltour auf dem Nil gibt es bereits ab 550 Euro pro Per son (ohne Flug, z. B. über Aquaterra-Reisen).
Wie Romeo und Julia: Händchen halten in Verona
Die berühmteste Liebesgeschichte aller Zeiten spielt in Verona. Noch heute lassen sich täglich Hunderte Verliebte am efeuumrankten Balkon an der Casa di Giulia in dem winzigen Innenhof fotografieren. Dass der Balkon nicht aus dem Mittelalter stammt, sondern erst vor 100 Jahren angebaut wurde - geschenkt. Viel mehr zählt, dass das Anfassen der Bronzefigur angeblich lebenslanges Glück in der Liebe bringt. Eine Kurzreise könnte etwa ins charmante Altstadthotel Armando führen. Eine Übernachtung kostet z. B. bei FTI ab 46 Euro pro Person.
Wie Sisi und Franz Joseph: Ins Schloss im Salzkammergut
In Bad Ischl lernten sie sich kennen. Und noch heute schmachten Alt und Jung dahin, wenn Romy Schneider in dem gefühlvollen Liebesfilm aus den fünfziger Jahren ihren Karlheinz Böhm in die Arme schließt. „Auf den Spuren von Sisi und Franz“, heißt folgerichtig ein Pauschalreiseangebot, das „Zeit zu zweit und Romantik pur in der zauberhaften Natur“ der heimlichen Hauptstadt des Salzkammerguts verspricht - wohlige Wärme in der Salzkammergut-Therme im Zentrum des Orts inklusive. Zwei Übernachtungen im Vier-Sterne-Hotel gibt es ab 159 Euro pro Person (über www.winterwaermebadischl.at).
Wie Münter und Kandinsky: Kunstspaziergang in Murnau
Sie war seine Malschülerin, und er zeigte ihr bei ihren gemeinsamen Ausflügen von München ins bayerische Oberland offenbar mehr als nur den richtigen Pinselstrich. Vor etwas mehr als 100 Jahren kauften sich Gabriele Münter und Wassily Kandinsky ihr gemeinsames Liebesnest oberhalb von Murnau am Staffelsee. Und von dort aus revolutionierten sie mit der Erfindung der abstrakten Malerei die Kunst. Der Mai ist die perfekte Zeit, zu zweit dem künstlerischen Esprit des malerischen Orts nachzugehen, bei Kunstspaziergängen entlang der Entstehungsorte berühmter Gemälde die aufblühende Natur zu bewundern und sich im Ähndl-Biergarten eine frisch gezapfte Maß zu genehmigen. Das perfekte Quartier für so eine Kurzreise ist das kleine Art-Hotel Am Eichholz der Galeristin Gina Feder (Übernachtung ab 120 Euro pro Zimmer, Tel. 0 88 41 / 58 63, www.ameichholz.de).
Wie Julia Roberts und Hugh Grant nach Notting Hill
Berühmter Filmstar trifft schüchternen Buchhändler: Im Filmhit „Notting Hill“ von 1999 spielt Hollywood-Beauty Julia Roberts sich selbst und ihr Darling Hugh Grant das männliche Aschenputtel, das nach einigen Wirrungen natürlich beim Happy End zum Prinzen wird. Solche Geschichten mögen vor Kitsch triefen, herrlich romantisch sind sie aber natürlich trotzdem. Wer schon damals mit seinem eigenen Darling im Kino Händchen hielt, der frischt die Beziehung zuverlässig durch einen Kurztrip in den schillernden Londoner Stadtteil an der Portobello Road auf. Ein guter Standort für verliebte Abendessen, gemeinsame Einkaufsbummel und den unvermeidlichen Besuch des berühmten Samstagsflohmarkts ist das kleine, typisch britische Hotel Sanctuary House mit seinen überraschend geräumigen Zimmern in der zentralen Tothill Street (ab 179 Euro, z. B. buchbar über das Internetportal HRS).
Wie Grace Kelly und Rainier: Prinzessin und Prinz in Monaco
Diesen Plot würde jede Filmgesellschaft ablehnen, so kitschig ist er, aber die Realität schrieb ihn doch: Filmdiva Grace Kelly lernte 1955 Rainier, den stattlichen Fürsten des Liliputstaats Monaco, kennen. Ein Jahr später läuteten die Hochzeitsglocken, und das winzige Fürstentum wurde schnell zur Drehscheibe der High Society. Im Mai lässt es sich an der Côte d’Azur herrlich zu zweit durch die frühsommerliche Küstenlandschaft schlendern, unter anderem auch auf den 25 Etappen des „Prinzessin Grace“-Rundwegs, der 2005 auf Anregung ihres Sohnes Albert ausgearbeitet wurde. Unterlagen gibt es im Tourismusbüro vor Ort oder im Internet (www.visitmonaco.com, „Parcours Princesse Grace“).
Fan werden auf Facebook:www.facebook.com
- Themen: