All inclusive: Was das bedeuten kann

Die Rundumverpflegung im Hotel bietet  finanzielle Sicherheit. Und in manchen Regionen hat der Gast fast keine andere Wahl. Doch Urlauber müssen genau hinschauen.
Philipp Laage/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch Bogenschießen erfreut sich großer Beliebtheit.
Tui Auch Bogenschießen erfreut sich großer Beliebtheit.

München - All inclusive boomt. Der Anteil der Urlaube mit der beliebten Vollverpflegung ist bei den Veranstaltern im vergangenen Touristikjahr um zwölf Prozent gestiegen, ergab eine neue GfK-Studie zum Reiseverhalten der Deutschen. All inclusive ist aber nicht gleich all inclusive.

„Das ist kein Begriff, der irgendwie definiert ist“, sagt Beate Wagner von der Verbraucherzentrale NRW. „Man erwartet vielleicht Vollpension und dass alle nicht-alkoholischen Getränke im Preis inbegriffen sind. Als Urlauber sollte ich aber nachfragen, was tatsächlich eingeschlossen ist.“ „All inclusive definiert jeder Veranstalter für seine Produkte selbst“, bestätigt Sibylle Zeuch vom Deutschen Reiseverband (DRV). Hier muss der Urlauber letztlich im Reisekatalog nachschauen, was für Leistungen enthalten sind.

„Essen und Trinken sind in der Regel inbegriffen – das zählt klassischerweise zu all inclusive.“ Das Konzept sei je nach Zielgruppe anders, erklärt Stefanie Schulze zur Wiesch, Marketing-Chefin bei Tui Deutschland. „All inclusive für Familien heißt zum Beispiel, dass die Kinder immer Softdrinks und Eis aus der Truhe bekommen. Und die Kinderbetreuung im Hotel ist inkludiert.“ Bei Tui ist der Magic-Life-Club „die Mutter des all inclusive“, wie Schulze zur Wiesch sagt. Dort gibt es ein vielfältiges Sportangebot inklusive. „Der Urlauber kann Wasserski fahren, Tennis spielen und sich Mountain-Bikes leihen.“

Bei den All-Inclusive-Sportangeboten von Thomas Cook ist oft alles dabei, was man auf dem Wasser machen kann: Katamaran-Fahrten, Schnuppertauchen, Wasserski. Es gibt aber auch Tennis- oder Golfschnupperkurse. „Das ist etwas für Reisende, die ihren Urlaub im Wesentlichen im Hotel verbringen und zwischendurch ein wenig Sport machen möchten“, erklärt Markus Leutner, der sich bei Thomas Cook und Neckermann um die Produkte auf der Nah- und Mittelstrecke kümmert.

"Das Konzept lohnt sich"

In Europa ist heute vor allem die Türkei als Destination für All-Inclusive-Urlaub bekannt, der Anteil an entsprechenden Hotels ist sehr hoch. „In Ägypten, in der Türkei und in der Dominikanischen Republik ist weit über 90 Prozent der Angebote all inclusive“, sagt Thomas-Cook-Experte Leutner.

Viele neue Hotelanlagen wurden nämlich in Regionen gebaut, die nicht in der Nähe eines Ortes liegen. „Gerade dort, wo es nur wenig gewachsene Infrastruktur gibt, lohnt sich das Konzept“, erläutert DRV-Sprecherin Sibylle Zeuch. Tui nennt als Beispiel für eine solche Situation die Kapverden. „Dort zum Beispiel kann ich nicht vor die Tür gehen und zwischen zehn Restaurants auswählen“, sagt Schulze zur Wiesch.

Und für wen lohnt sich all inclusive? Verbraucherschützerin Beate Wagner denkt vor allem an Urlauber, die – logischerweise – viel essen und trinken und von den Einrichtungen der Hotels und Clubs regen Gebrauch machen. „Und für Familien ist das Konzept immer relevant, weil sie Budgetsicherheit haben möchten und nicht jedes Mal mit den Kindern verhandeln wollen“, ergänzt Schulze zur Wiesch.

Mittlerweile gibt es das Konzept sogar im Luxussegment. „Beispielsweise sind dann auch Spezialrestaurants im Paket enthalten und nicht nur das Hauptrestaurant“, berichtet Markus Leutner. „Oder der Butlerservice.“ Was sich hinter all inclusive verbirgt, ist also ganz verschieden – genauso wie der jeweilige Urlauber, der solche Angebote in Anspruch nimmt. Stefanie zur Schulze Wiesch bringt es auf den Punkt: „Es gibt keinen typischen All-Inclusive-Urlauber.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.