Albtraum im Urlaub: Der Koffer ist weg, und jetzt?

Mehr als 26 Millionen Gepäckstücke gehen pro Jahr an Flughäfen verloren. Eine Horrorvorstellung für viele Reisende. Wer diese Schritte einleitet, hat allerdings gute Chancen, das Gepäck zurückzubekommen.
(amw/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Koffer kommt nicht an? Diese Schritte sollte man sofort einleiten
Alena Gan / Shutterstock.com Koffer kommt nicht an? Diese Schritte sollte man sofort einleiten

Am Urlaubsort angekommen und der Koffer ist weg? Für viele Reisende ist allein der Gedanke daran ein absoluter Albtraum. Ohne Bekleidung, Dokumente und andere Dinge in einem fremden Land - das ist alles andere als eine schöne Situation. Umso wichtiger ist es, in dieser misslichen Lage richtig zu reagieren.

Hier gibt es eine große Auswahl an Reisekoffern

Wie oft geht Gepäck überhaupt verloren?

Die gute Nachricht: Rund 99,3 Prozent aller Koffer kommen am Flughafen sofort beim Besitzer an, wie die "Welt" berichtet. Auf einen Flug umgerechnet bedeutet das: Auf 200 Passagiere gehen im Schnitt ein oder zwei Koffer verloren. Zudem sind die Fluglinien oft erfolgreich bei der Suche nach dem verlorenen Gepäckstück. Innerhalb von maximal 48 Stunden finden etwa 95 Prozent der abhandengekommenen Koffer den Weg zurück zum Besitzer.

Was sind die ersten Schritte?

Um das eigene Gepäck schnell wiederzubekommen, ist es wichtig, richtig zu reagieren. So sollten Fluggäste unverzüglich eine Verlustmeldung aufgeben. Verlustmeldungen werden entweder direkt am Flughafen eingereicht oder über den Reiseveranstalter aufgegeben. Am Flughafen ist der Schalter der betreffenden Fluglinie der richtige Anlaufpunkt. Außerdem sollte man eine Kopie der Verlustmeldung anfordern und diese gut aufheben.

Welche Rechte und Ansprüche hat der Kunde?

Es gibt zwei Arten von Entschädigungen, auf die Fluggäste Anspruch haben. Zum einen steht dem Kunden ein Ausgleich für die verlorenen Gepäckstücke zu. Dies beinhaltet alle Gegenstände, die im Koffer waren, sowie den Wert des Koffers selbst. Maximal gilt hier jedoch eine Obergrenze von 1.100 Euro pro Gepäckstück, erklärt der "Stern". Allerdings entsteht der Anspruch erst, nachdem der Koffer wirklich als verloren gilt - was nach 100 Tagen der Fall ist.

Zum anderen bekommt man eine Entschädigung für entstandene Umstände. Wer am Urlaubsort Bekleidung und ähnliche Dinge kaufen muss, dem ersetzt die Fluglinie diese Ausgaben. Urlauber sollten jedoch keine übermäßig teuren Dinge kaufen, da die Fluglinie die Einkäufe dann möglicherweise anzweifelt. Selbst Kosten für Fahrten, um das wiedergefundene Gepäck abzuholen, werden erstattet. Wichtig: Als Nachweis für die Ausgaben gelten die Quittungen. Also gut aufheben!

Was gibt es bei Pauschalreisen zu beachten und lohnt sich eine Reisegepäckversicherung?

Bei Pauschalreisen ist es möglich, den Reisepreis zu mindern. Der Grund ist, dass der Verlust des Gepäcks die Qualität des Urlaubs mindert. Pro Tag ohne Gepäck kann der Urlauber den Reisepreis um rund 20 Prozent herabsenken, wie "flugrechte.eu" angibt. Da der Verlust automatisch bis zu einer Grenze von 1.100 Euro gedeckt ist, lohnt sich eine Gepäckversicherung in den meisten Fällen nicht. Nur wenn man wertvolle Gegenstände mitnimmt, sollte eine Versicherung in Betracht gezogen werden.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.