Sport ohne Energie? Richtig trainieren in der Fastenzeit

Trotz Energiemangels ist Bewegung in der Fastenzeit wichtig - und empfehlenswert. Dabei sollte man sich jedoch nicht übernehmen und auf seinen Körper hören.
| (eee/spot)
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen

Wer in der Fastenzeit streng auf gewohnte Nahrungsbestandteile wie Kohlenhydrate oder Fleisch verzichtet, muss sein Training vorübergehend anpassen. Das gilt vor allem für jene, die auf besonders intensive Methoden, wie etwa das Heilfasten, setzen. Da man ausschließlich Brühe, Tee und Wasser zu sich nimmt, ist die sportliche Leistungsfähigkeit deutlich niedriger als üblich. Dennoch sollte man nicht vollends auf körperliche Betätigung verzichten.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Fastenwandern

Wer über mehrere Tage oder gar Wochen keine feste Nahrung zu sich nimmt, kann auf kleine Spaziergänge oder Radtouren setzen. Das hält Geist und Körper fit, bringt den Kreislauf in Schwung und kurbelt den Stoffwechsel an. Zudem vermeidet man so den Abbau von Eiweiß in der Muskulatur und fördert die Fettverbrennung. Wichtig: Stets auf den Körper hören und auf seine Signale achten.

Normalerweise gibt es während der Fastenzeit die Möglichkeit, spezielle Wanderungen über Organisationen zu buchen, sie sich an die eigene Kur und Bedürfnisse anpassen lassen. Der Vorteil: Man bewegt sich in der Gruppe und besichtigt schöne Wanderwege. Auch Vorträge und Entspannungsübungen sind möglich. Die Corona-bedingten Maßnahmen lassen jene Aktivitäten derzeit allerdings nicht zu.

In Workouts nicht ans Limit gehen

Lässt man in der Fastenzeit lediglich die Finger von beispielsweise Kohlenhydraten oder Fleisch, sind kleinere Workouts durchaus möglich. Allerdings sollte man sich auch dabei nicht übernehmen und sein eigentliches Pensum herunterschrauben. Marathons, High Intensity Interval Trainings sowie Hochleistungssport sind während des Fastens nicht empfehlenswert. Effektiver sind dagegen Yogaübungen, leichte Kraft- und Ausdauereinheiten und moderates Zirkeltraining.

Wichtig ist, sich nicht zu viel zuzumuten. Da der Körper sein Energielevel herunterfährt, können ihn schnelle und anstrengende Bewegungen überfordern. Besonders in den ersten Tagen der Fastenzeit sollte man sich eine Pause für die Umstellung gönnen, damit sich Blutzuckerspiegel und Säure-Basen-Haushalt regulieren können. Sobald Schwindel, kalter Schweiß oder Übelkeit auftreten, ist das Training umgehend abzubrechen.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
0 Kommentare
Artikel kommentieren
Ladesymbol Kommentare