So setzt sich Jörg Wontorra für den Umweltschutz ein

Jörg Wontorra setzt sich aktiv für das Thema Nachhaltigkeit ein. Der Sportjournalist will seinen Kindern einen "lebenswerten Planeten" hinterlassen.
| (ncz/spot)
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
Jörg Wontorra setzt sich für das Recyceln von Leuchten und Lampen ein.
Jörg Wontorra setzt sich für das Recyceln von Leuchten und Lampen ein. © Lightcycle

Weniger Autofahren, keine Lebensmittel verschwenden, Verpackungsmüll vermeiden: Jeder kann Umweltschutz in den Alltag integrieren. Auch Jörg Wontorra (73) liegt das Thema Nachhaltigkeit am Herzen. "Nachhaltigkeit ist für mich vor allem eine Haltung, mit der ich auch dazu beitragen kann, dass wir der nachfolgenden Generation, zum Beispiel meinen Kindern, einen lebenswerten Planeten hinterlassen", erklärt er im Rahmen der Aufklärungsinitiative "Teamgeist zeigen. Licht recyceln." von Lightcycle.

Man müsse den Konsum reduzieren, um Ressourcen zu schonen. "Wir sollten darauf achten, dass wir nicht mehr Bäume abholzen, als nachgepflanzt werden", so der Sportjournalist weiter. "Wir sollten auch nicht mehr Produkte herstellen, als verwertet werden." Vor allem das Wegwerfen von Lebensmitteln müsse dringend vermieden werden: "Das ist für mich das größte Übel auf der ganzen Welt." Auch wolle er versuchen, sich öfter auf den Fahrradsessel zu schwingen, statt das Auto zu nehmen. Beim letzten Hausumbau wurde Wontorra zudem mit der Frage konfrontiert, was eigentlich mit all den ausgedienten Lampen und Leuchten passiert?

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Denn: Bis zu 90 Prozent der Bestandteile alter Lampen können wiederverwertet werden. Würde man alle Lampen, die in Deutschland jedes Jahr recycelt werden, aneinanderreihen, könnten damit 100.000 Fußballplätze umrandet werden. Wie einfach es ist, alte oder defekte LED-Lampen wieder in Umlauf zu bringen, zeigt Jörg Wontorra gemeinsam mit Lightcycle in einem YouTube-Video der Initiative "Teamgeist zeigen. Licht recyceln."

Alte Lampen richtig entsorgen: So geht's

Mit einer hohen Qualität der Lampen lässt sich bereits ganz einfach unnötiger Müll vermeiden. Je hochwertiger Lampen und Leuchten sind, desto nachhaltiger sind sie. Denn Lampen aus langlebigen Materialien leuchten meist länger. So halten gute LED-Leuchten oft mindestens zehn Jahre. Hören sie aber dann doch auf, zu leuchten, geht es ans Recycling.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

LEDs und Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll - sie sollten umweltfreundlich an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Zahlreiche Bau- und Drogeriemärkte sowie Elektronikgeschäfte bieten eine kostenlose Rückgabe alter Lampen an. Eine Übersicht über teilnehmende Geschäfte erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher auf der zentralen Webseite sammelstellensuche.de.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
0 Kommentare
Artikel kommentieren
Ladesymbol Kommentare