Pfirsiche und Nektarinen: So gesund sind die süßen Früchte

Pfirsiche und Nektarinen zählen zu den beliebtesten Sommerfrüchten. Das Steinobst schmeckt nicht nur lecker, sondern steckt auch noch voller Nährstoffe.
(ntr/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sommerzeit ist Pfirsich- und Nektarinenzeit.
Sommerzeit ist Pfirsich- und Nektarinenzeit. © MERCURY studio/Shutterstock.com

Ob im Salat, im Dessert oder als Snack - Pfirsiche und Nektarinen sind wahre Alleskönner und obendrein noch gesund.

Das ist unter anderem auf den Wassergehalt der Früchte zurückzuführen. Er liegt zwischen 80 und 90 Prozent. Beim Pfirsich ist er höher als bei seiner Mutante, der Nektarine. Grund dafür sind die feinen Härchen, die seine Haut überziehen und ihn vor Wasserverlust schützen. Entsprechend weniger Wasser und mehr Fruchtzucker enthält die glatthäutige Nektarine. Mit circa 42 Kilokalorien pro 100 Gramm sind laut dem Bundeszentrum für Ernährung aber beide Obstsorten kalorienarm.

Einen Beitrag zum Energiestoffwechsel leisten sie dennoch. Die enthaltenen Vitamine B1 und B2 helfen dem Körper, Kohlenhydrate in Energie umzuwandeln. Sie tragen so zu einer normalen Funktion der Nervenzellen, des Gehirns und des Herzens bei. An letzterer ist auch Kalium beteiligt. Mit 200 Milligramm pro 100 Gramm Fruchtfleisch liefern uns Pfirsiche und Nektarinen reichlich davon.

Begriff "Pfirsichhaut" kommt nicht von ungefähr

Darüber hinaus reguliert Kalium den Flüssigkeitshaushalt im Körper. Es sorgt dafür, dass die Zellen mit ausreichend Wasser versorgt sind. Davon profitiert auch die Haut. Die Vitamine A, E, C schützen sie zudem vor Alterserscheinungen und äußeren Schadstoffen. Pfirsiche und Nektarinen sind somit natürliche Schönmacher. Die Kosmetikindustrie hat das Potential der süßen Früchte längst erkannt und verarbeitet Pfirsichkerne zu pflegendem Öl.

Die Kerne durchlaufen dafür eine spezielle Behandlung. Denn sie enthalten Amygdalin, aus dem sich giftige Blausäure bilden kann. Das geschieht auch beim Kauen und Verdauen eines Pfirsichsteins. Wer versehentlich in einen beißt oder eine Frucht mit gespaltenem Kern erwischt, braucht sich nicht zu sorgen. Ein Verzehr größerer Mengen führt jedoch zu schweren Vergiftungen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Bis auf den Kern ist die gesamte Frucht inklusive Haut essbar. Ihre Wirkung entfalten Pfirsiche und Nektarinen am besten, wenn sie reif sind. Das erkennt man am süßen Duft und der weichen Konsistenz. Dann heißt es, schnell zu genießen. Neben all seinen Vorteilen hat das Steinobst einen Nachteil: Es verdirbt schnell. Im Obstfach des Kühlschranks lässt es sich ungefähr drei Tage lagern.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.