Ausdauer und Koordination: So effektiv ist Seilspringen

Seilspringen ist für die meisten ein Spiel aus Kindertagen, hat sich jedoch längst als effektives Ganzkörper-Workout etabliert. Darum ist der Fitnesstrend so effektiv.
| (ncz/spot)
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen
Zehn Minuten Seilspringen ist etwa so effektiv wie 30 Minuten Joggen.
Zehn Minuten Seilspringen ist etwa so effektiv wie 30 Minuten Joggen. © Undrey/Shutterstock.com

Seilspringen erweckt in vielen vermutlich Kindheitserinnerungen, doch auch für Erwachsene ist es ein durchaus effektives Ganzkörpertraining, das zahlreiche Leistungssportlerinnen und -sportler ebenfalls in ihre Vorbereitung einbauen. Boxer nutzen es etwa, um Beweglichkeit und Flexibilität in den Beinen und Füßen zu trainieren und ihre Koordinationsfähigkeit zu schulen.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Aber Seilspringen kann noch viel mehr: Schon zehn Minuten Seilspringen ist laut einer Studie so effektiv wie 30 Minuten Joggen. So verbrennt man in dieser Zeit zwischen 250 und 500 Kalorien, gleichzeitig stärkt man Bein-, Gesäß-, Bauch-, Schulter- und Armmuskeln. Wer regelmäßig zum Seil greift, wird schon nach wenigen Wochen eine Steigerung der Ausdauer bemerken.

Diese Vorteile hat das Seilspringen noch

Neben der körperlichen Verfassung verbessert man beim Seilspringen auch seine Geschwindigkeit, Ausdauer, Rhythmusgefühl und die Koordination sowie seine kognitiven Fähigkeiten. Denn beim Seilspringen kommt es nicht nur auf physische Stärke an, sondern auch auf einen wachen Geist, damit man nicht über das Seil stolpert.

Ein weiterer Vorteil ist, dass buchstäblich jedes Kind Seilspringen kann: Man braucht für das Training keinerlei Vorkenntnisse. Zudem ist Seilspringen dank der großen Vielzahl von Sprüngen und Schritten, die man erlernen und einbauen kann, sehr abwechslungsreich.

Die richtige Technik

Um beim Workout möglichst effektiv viele Muskelgruppen einzubinden, braucht man die richtige Technik. Die Oberarme sollten eng am Körper anliegen, die Drehung des Seils kommt aus den Handgelenken, während Schultern und Unterarme möglichst still und angespannt bleiben. Um Fußverletzungen zu vermeiden, sollte man vom Fußballen abspringen und sanft landen, ohne die Fersen vollständig abzusetzen. Die Beine bleiben dabei immer leicht gebeugt.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
0 Kommentare
Artikel kommentieren
Ladesymbol Kommentare