Anti-Prokrastinations-Tag: So hat das Aufschieben ein Ende

Unliebsame Aufgaben wie Anrufe bei der Bank oder der Abwasch in der Küche werden oft immer wieder aufgeschoben. Zum Anti-Prokrastinations-Tag gibt es hier hilfreiche Tipps gegen die Aufschieberitis.
(eee/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine To-do-Liste hilft gegen die lästige Aufschieberitis.
Eine To-do-Liste hilft gegen die lästige Aufschieberitis. © Khosro/Shutterstock.com

Wer kennt das Phänomen der Aufschieberitis nicht? Ob wichtige Anrufe tätigen, für die nächste Prüfung zu lernen oder die Küche einmal wieder auf Vordermann zu bringen: Viele schieben unangenehme Aufgaben wie diese lange vor sich her. Oft stecken ein falsches Zeitmanagement oder schlechte Organisation dahinter. Am Anti-Prokrastinations-Tag am 6. September gibt es hier die besten Tipps für mehr Motivation.

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Bei der Organisation Prioritäten richtig setzen

Mit einer To-do-Liste sollte es bei der Organisation losgehen. Diese kann oberflächlich oder ausführlich sein. Wichtig ist es dabei, die offenen Aufgaben richtig zu priorisieren, hier können etwa farbliche Markierungen helfen. Dann geht es ans Abarbeiten.

Realistische Ziele stecken

Dabei ist es sinnvoll, sich kleine Ziele zu stecken, denn genau das sorgt für viele Erfolgserlebnisse. Deshalb große Aufgaben lieber in viele keine aufteilen. Ebenfalls effektiv: eine Deadline oder ein Zeitfenster festlegen. Auch das kann im Endspurt noch einmal eine Extraportion Motivation hervorrufen.

Ablenkung vermeiden

Eins der größten Probleme in Sachen prokrastinieren: Ablenkung. Hier gilt es, vorab herauszufinden, was einen bei der Arbeit stören könnte. Das kann beim Hungergefühl anfangen und bei der neuesten App im Smartphone aufhören. Vorbeugen kann man hier, indem man vorher etwas zu Essen vorbereitet oder das Handy in eine geschlossene Schublade ablegt. Zudem hilft es, Freunden, Familie oder Kollegen vorab Bescheid zusagen, jetzt für ein paar Stunden nicht erreichbar zu sein.

Geteiltes Leid ist halbes Leid

Im Team arbeitet es sich bekanntlich oft besser. Hier kann man sich gegenseitig motivieren und unterstützen. Es ist also durchaus sinnvoll, anderen Personen von Ihren Plänen zu erzählen.

Belohnung nicht vergessen

Zu guter Letzt die Belohnung nicht vergessen. Das schafft zusätzlichen Ansporn und gibt ein gutes Gefühl, etwas geschafft zu haben. Wie wäre es etwa mit einem entspannten Bad, einem neuen Buch oder einem leckeren Essen beim Lieferservice?

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.