Warum offene Lobbys in Hotels die Zukunft sind

Das Hotel von heute ist längst kein Ort mehr, an dem man nur übernachtet. Geschäftsreisende checken nicht nur ein, sondern sie wollen ankommen, durchatmen, arbeiten und Menschen treffen. Mit der zunehmenden Verschmelzung von Arbeit und Freizeit verändern sich auch die Ansprüche an Hotels. Statt klassischer Empfangshallen setzen Marken wie Holiday Inn auf offene, multifunktionale Bereiche, die Arbeiten, Entspannen und Netzwerken miteinander verbinden.
"Open Lobby" und "Living Lobby": Konzepte, die die Grenzen auflösen
Im Mittelpunkt steht bei Holiday Inn die sogenannte "Open Lobby" – das Herzstück der mittlerweile 25 Häuser in Deutschland. Lounge, Bar, Restaurant und Co-Working-Zonen gehen hier fließend ineinander über. Gäste können ihren Laptop aufklappen, sich spontan mit Kollegen austauschen oder einfach einen Kaffee trinken. WLAN, Steckdosen und bequeme Sitzgelegenheiten gehören ebenso selbstverständlich dazu wie eine offene, moderne Atmosphäre.

Was früher Hotellobby hieß, ist heute ein lebendiger Begegnungsraum. Familien können sich Spiele ausleihen, Geschäftsreisende zwischen zwei Terminen arbeiten, andere kommen einfach auf ein Getränk vorbei. Das Konzept vereint damit die wichtigsten Bedürfnisse des modernen Reisens: Beweglichkeit, Kommunikation und Wohlfühlen.
Holiday Inn Hotels mit "Open Lobby", um klassische Hotelräume neu zu denken
Mario Maxeiner, Managing Director Northern Europe, meint: "In Holiday Inn Hotels setzen wir bereits seit 2012 auf das innovative Open-Lobby-Konzept, um klassische Hotelräume neu zu denken und unseren Gästen ein modernes Aufenthaltserlebnis zu bieten. Mit der 'Open Lobby' schaffen wir Orte, an denen sich unsere Gäste ganz selbstverständlich wohlfühlen – egal, ob sie arbeiten, essen, sich austauschen oder einfach entspannen möchten. Unser Ziel ist es, Räume zu gestalten, die sich flexibel an den individuellen Rhythmus und die Bedürfnisse jedes einzelnen Gastes anpassen – und so die traditionelle Hotellobby in einen lebendigen, multifunktionalen Treffpunkt verwandeln."
Bar, Lounge, Restaurant und Arbeitsbereiche verschmelzen zu einem offenen Raum
Auch die Holiday Inn – the niu Hotels, eine Kooperation von IHG Hotels & Resorts mit NOVUM Hospitality, greifen diese Idee auf – allerdings mit einem noch stärkeren Fokus auf urbanen Lifestyle. Herzstück der insgesamt 46 Hotels ist die sogenannte "Living Lobby".
Hier verschmelzen Bar, Lounge, Restaurant und Arbeitsbereiche zu einem offenen Raum, der sich dem Tagesrhythmus der Gäste anpasst. Vom morgendlichen Espresso bis zum Mitternachtshäppchen – Snacks und Getränke gibt es rund um die Uhr. Dazu kommt ein Design, das von der jeweiligen Stadt inspiriert ist: mal industriell in Hamburg oder mal verspielt in München.

So werden die "Living Lobbys" zu Treffpunkten für Reisende und Locals gleichermaßen – Orte, an denen man arbeitet, plaudert oder einfach kurz zur Ruhe kommt.
Wohnzimmer, das wie ein Arbeitsplatz funktioniert: Der neue Zeitgeist des Reisens
Ob Remote Work, Business Trip oder Wochenend-Getaway – moderne Reisende suchen heute Flexibilität und Authentizität. "Offene Lobbys" bieten genau das: Räume, die sich anfühlen wie ein Wohnzimmer, aber funktionieren wie ein Arbeitsplatz.

Mit Konzepten wie der "Open Lobby" und der "Living Lobby" zeigen Holiday Inn und Holiday Inn – the niu, dass ein Hotel nicht mehr nur ein Ort zum Übernachten ist, sondern ein Ort zum Leben, Arbeiten und Begegnen.
Hotelhalle hat ausgedient: "Offene Lobbys" sind Spiegel unserer Zeit
Die klassische Hotelhalle hat ausgedient. Statt Empfangstresen und stiller Sitzgruppen prägen künftig offene Räume das Bild – kommunikativ, funktional und voller Leben. Holiday Inn zeigt, wie modernes Hoteldesign mit urbanem Zeitgeist verschmilzt. "Offene Lobbys" liegen nicht nur im Trend – sie sind ein Spiegel unserer Zeit.