Trennung auf Zeit: Kann das klappen?

Manche Paare kommen irgendwann an einen Punkt in ihrer Beziehung, an dem es einfach nicht mehr wie bisher weitergehen kann. 
von  wenn
Eine Trennung auf Zeit kann funktionieren - oder aber völlig nach hinten losgehen
Eine Trennung auf Zeit kann funktionieren - oder aber völlig nach hinten losgehen © Cover Media

Manche Paare kommen irgendwann an einen Punkt in ihrer Beziehung, an dem es einfach nicht mehr wie bisher weitergehen kann. Eine vorübergehende Trennung soll da weiter helfen - aber was sind eigentlich die Vor- und Nachteile einer Auszeit vom Partner?

Zum Einen gilt der Spruch "Liebe wächst mit der Distanz": Trennst du dich (auch wenn nur auf Zeit), tritt eine ungewohnte Einsamkeit im Leben ein, die dich womöglich sehnsüchtig an die schönen Stunden mit dem/r Liebsten erinnern. Findest du Gefallen an der neugewonnen Freiheit und Unabhängigkeit, dann ist vielleicht ein völliges Beziehungsaus vonnöten. Andernfalls wird dir sicherlich schnell bewusst, was du an deinem/r Partner/in hast, und dass seine/ihre positiven Eigenschaften die negativen überwiegen.

Eine temporäre Auszeit kann Paare außerdem dazu anregen, unabhängig voneinander Streitpunkte zu überdenken und diese anschließend gemeinsam - mit dem nötigen emotionalen Abstand - zu diskutieren. Mit erhitzten Gemütern zofft es sich niemals gut, bei ständigen Streitereien kann eine kurzfristige Trennung also helfen, wieder abzukühlen und zu reflektieren.

Eine Auszeit gibt dir indes auch die Möglichkeit, deine eigenen Bedürfnisse wieder in den Vordergrund zu rücken, so erkennt man schneller, was einem wirklich wichtig ist. Totale Abhängigkeit ist in keiner Beziehung gesund und manchmal braucht man etwas Abstand, um wieder zu sich selbst zu finden. Am Ende der Liebespause können übrigens beide Parteien notieren, was sie aus der Erfahrung gelernt haben und wie die Beziehung dementsprechend verbessert werden kann.

Leider hat eine Trennung auf Zeit aber auch Nachteile: Paare, bei denen die Leidenschaft bereits abgekühlt ist, könnten sich möglicherweise weiter auseinander leben, in diesem Fall ist dann oft aber auch klar, dass die Trennung dauerhaft werden sollte. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass während der Trennungsphase hauptsächlich negative Erinnerungen an die Beziehung hochkommen und Frust, Wut oder Schmerz schüren. Zum Glück kann man aber auch diese Gefühle konstruktiv nutzen, um die Liebe zu retten: Weiß man genau, was einen am Partner stört, kann man seine Probleme leichter verlautbaren und lösen. Egal ob man am Ende wieder zueinander findet oder getrennte Wege geht - Kommunikation ist alles!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.