TikTok-Trend Chlorophyll: Was hat es mit dem Hype auf sich?

Chlorophyll wird in den sozialen Medien seit einigen Wochen als das neue Wundermittel angepriesen. Der Pflanzenstoff soll vor allem positive Effekte auf die Haut haben. Doch was steckt hinter dem Hype unter TikTok-Influencern? Eine Dermatologin gibt Antworten.
(ncz/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wer in den vergangenen Wochen auf der Social-Media-Plattform TikTok unterwegs war, dürfte an diesem Trend nicht vorbeigekommen sein: Beauty-Influencer trinken jetzt Chlorophyll-Wasser. Was das Ganze bringen soll? Die grünen Tropfen, die mit Wasser vermischt werden, sollen sich positiv auf die Haut auswirken und ein Wundermittel gegen Hautunreinheiten sein. Aber auch auf die Organe soll Chlorophyll eine positive Wirkung haben. Nur ein Glas Wasser mit Chlorophyll-Tropfen täglich soll schon nach kurzer Zeit Veränderung bringen. Was steckt wirklich hinter dem Hype?

Anzeige für den Anbieter Glomex über den Consent-Anbieter verweigert

Was genau ist Chlorophyll?

Chlorophyll dürfte den meisten Menschen noch aus dem Biologie-Unterricht ein Begriff sein. Dabei handelt es sich um den Farbstoff, den Pflanzen bei der Fotosynthese für die Energiegewinnung nutzen. Dermatologin Dr. Michaela Axt-Gadermann ("Natürlich schöne Haut") erklärt im Interview mit der Nachrichtenagentur spot on news, dass äußerlich angewendetes Chlorophyll leichte entzündungshemmende Effekte hat und das Wachstum von Aknebakterien hemmen kann.

Wie viele andere Pflanzenstoffe hat auch Chlorophyll antioxidative Effekte und schützt so vor freien Radikalen, erklärt die Dermatologin weiter. "Häufig lassen sich durch sekundäre Pflanzenstoffe auch antiinflammatorische Effekte erzielen." Der antioxidative Stress lasse sich durch die Einnahme von Chlorophyll messbar senken und habe sogar gewisse krebshemmende Effekte. Mehrere Studien haben gezeigt, dass Chlorophyll sich positiv auf die Darmflora auswirken kann und möglicherweise eine Gewichtsreduktion unterstützen kann.

Was passiert im Körper, wenn man Chlorophyll zu sich nimmt?

Der antioxidative und entzündungshemmende Effekt von Chlorophyll führt laut Dr. Axt-Gadermann dazu, dass freie Radikale im Körper reduziert werden. Diese sind für Alterungsvorgänge der Haut und der Organe verantwortlich sowie Krankheiten wie Krebs oder Arterienverkalkung. Vor allem grüne Pflanzenstoffe wie Chlorophyll können hier gegenwirken.

Laut Dr. Axt-Gadermann muss man aber nicht unbedingt auf den Trend-Zug aufspringen und viel Geld in Chlorophyll-Tropfen investieren: "Der natürliche Weg, diese Pflanzenstoffe aufzunehmen, ist es, pflanzliche Kost wie Grünkohl, Spinat, Brennnesseln oder andere grüne Blattgemüse zu verzehren." Hoch dosierte Chlorophyllpräparate könnten schädlich für den Körper sein, so die Einschätzung der Dermatologin. "Der Körper braucht Chlorophyll nur in Spuren und in einem ausgewogenen Verhältnis mit anderen Pflanzenstoffen."

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Agentur spot on news. Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.