Nahrungsergänzungsmittel von Fitline – was ist dran am Hype? Die Fitline-Kritik
Die Kooperation mit dem Spitzensport, seien es ausgewählte Olympiasieger oder gar ganze Sportverbände, haben die Marke Fitline vom Geheimtipp zur absoluten Hausmarke vieler Athleten gemacht. Auch auf Social Media ist Fitline gleichsam relevant – allein der Hashtag #Fitline hat mehr als eine Million Beiträge auf Instagram.
Daher stellt sich die Frage: Wie gut sind die Fitline-Produkte und welche Kritik an Fitline gibt es?
Wie gut sind die Fitline-Produkte?
Eines muss man den Produkten lassen: Sie sind von hoher Qualität. Neben dem "Made in Germany"-Siegel ist die Nährstoffdichte zum Teil sehr hoch. Das Unternehmen setzt nämlich, anders als andere Marktbegleiter, auf möglichst natürliche Nährstoffe.
Zudem unterhält PM-International eine Forschungskooperation mit der FH Oberösterreich, was sehr für die Organisation hinter der Marke Fitline spricht. Auch große Sportverbände kooperieren mit dem Unternehmen.
Beliebte Produkte des Unternehmens sind z. B. der Fitline Power Cocktail, ein Multi-Nährstoff-Konzentrat, das Vitamine liefert, Fitline Restorate, ein Produkt, das zur Erholung nach körperlicher Anstrengung beiträgt, oder Fitline Activize, ein Energie-Booster, der den Stoffwechsel unterstützt.
Doch allgemein gilt: Jeder dieser Produkte eignet sich gut, die eigene Ernährung zu ergänzen. Nahrungsergänzungsmittel können nämlich nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung betrachtet werden. Gerade ambitionierte Sportler können sehr von den Fitline-Produkten profitieren. Welche Produkte jedoch genau passen (oder eben nicht), ist stets eine individuelle Sache bzw. eine persönliche Einzelfallentscheidung.
Idealerweise testet man Nahrungsergänzungsmittel selbst und spricht dies mit dem eigenen Hausarzt ab. So sollten z. B. Veganer auf eine bedachte Supplementierung achten, da sonst möglicherweise ein Nährstoffmangel entstehen könnte.
Die Kritik am Fitline-Vertriebssystem
Einer der größten Kritikpunkte am Unternehmen ist die Vertriebsstruktur von Fitline. Diese werden nämlich klassischerweise über den Direktvertrieb, sogenanntes Network-Marketing, distribuiert. Die Vorteile dieses Systems sind recht einfach darzustellen: Die Networker profitieren von der Beliebtheit der Produkte und werden direkt am Umsatz mittels Provisionen beteiligt. So weit, so klar.
Der Nachteil liegt dabei auf der Hand und lässt sich recht einfach herunterbrechen: Man muss leisten, um Geld zu verdienen. Gerade in der heutigen Welt des Direktvertriebs "gewinnen die Tüchtigen". Der Direktvertrieb steht jedem offen, doch hier ist es wie überall: Um etwas zu verdienen, muss man auch bereit sein, etwas dafür zu tun. Aber natürlich gibt es eine Vielzahl an sehr wohlhabenden Fitline-Vertrieblern und Vertrieblerinnen; doch dahinter steckt Begeisterung und Disziplin zugleich.
Network-Marketing = Schneeballsystem?
Die Antwort darauf ist recht klar: Nein.
Man muss klar differenzieren zwischen den transparenten Direktvertriebs-Unternehmen wie z. B. Fitline, die seit mehr als dreißig Jahren nachhaltig wirtschaften und von der Produktqualität leben – dem entgegen stehen dubiose MLM-Vertriebsunternehmen, z. B. gerade im Krypto- und Daytrading-Bereich, die als "Schnell-reich-werden"-Pyramiden-Schneeballsysteme gelten.
Fazit
Als ambitionierter Sportler können Nahrungsergänzungsmittel von Fitline eine großartige Möglichkeit zur Supplementierung sein. Wir empfehlen jedoch stets mit Bedacht zu konsumieren und nicht blindlinks Trends zu folgen. Gleichzeitig sind Nahrungsergänzungsmittel keine Alternative für eine ausreichende Bewegung, einem gesunden Lebensstil und einer abwechslungsreichen Ernährung. Doch gerade für Sportler und ambitionierte Verkäufer, die gute Erfahrung mit Fitline gemacht haben, kann sich Fitline lohnen.
- Themen: