Moderater Alkoholkonsum beeinträchtigt die Fruchtbarkeit nicht

Wer ab und an ein Gläschen trinkt, muss nicht um seine Fruchtbarkeit fürchten: Laut einer neuen Studie, bei der der Alkoholkonsum von 6.100 dänischen Frauen zwischen 21 und 45 Jahren zwischen Juni 2007 und Januar 2016 beobachtet wurde, wirkt sich dieser nicht negativ auf die Umsetzung des Kinderwunsches aus.
wenn |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mäßiger Alkoholkonsum führt zu keiner Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit.
Cover Media Mäßiger Alkoholkonsum führt zu keiner Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit.

Im Zuge ihrer Forschungen kamen die Wissenschaftler zu dem Ergebnis, dass weniger als 13 Einheiten Alkohol pro Woche keinen erkennbaren Einfluss auf die Fruchtbarkeit von Frauen haben. Es wurde auch kein Unterschied zu Frauen festgestellt, die gar keinen Alkohol trinken.

Allerdings stellten die Wissenschaftler auch fest, dass Frauen, die mehr als 13 Einheiten pro Woche konsumierten eine um 18 Prozent reduzierte Wahrscheinlichkeit hatten, schwanger zu werden.

Lesen Sie auch: Sex und Alkohol: Wie gut passt diese Kombi?

Exzessives Trinken sollte vermieden werden

Eine Einheit entspricht dabei einer 330ml-Flasche Bier bzw. einem Glas Rot- oder Weißwein von 120ml, sowie 20ml Spirituosen. Jede der Teilnehmerinnen füllte im Zuge der Studie zweimal pro Monat einen Fragebogen bezüglich ihres Alkoholkonsums, des Menstruationszyklus', der Regelmäßigkeit des Geschlechtsverkehrs und der gerauchten Zigaretten über einen Zeitraum von einem Jahr aus - es sei denn, sie wurden vorher schwanger.

Zwar können laut Annie Britton vom University College London keine verallgemeinernden Schlussfolgerungen aus den Untersuchungsergebnissen gezogen werden, dennoch gewähren die Resultate Frauen, die schwanger werden wollen, "eine gewisse Beruhigung".

Eine absolute Abstinenz ist laut der Expertin nicht notwendig, denn "wenn der Alkoholkonsum moderat ist, dann beeinträchtigt dieser nicht die Fruchtbarkeit. Allerdings wäre es klug, exzessives Trinken zu vermeiden, sowohl wegen einer möglichen Störung des Menstruationszyklus' als auch wegen der Möglichkeit, das Baby in der Frühschwangerschaft zu schädigen. Wenn Paare Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, ist es für beide sinnvoll, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.