Mittagsschlaf: Der perfekte Power-Nap
Haben Sie manchmal tagsüber Konzentrationsprobleme? Dann sollten Sie versuchen, regelmäßig einen kleinen Mittagsschlaf zu halten. Forschungsergebnisse belegen nämlich, dass bereits kurze Pausen dem Gehirn Zeit geben, sich zu erholen, und Informationen anschließend besser verarbeiten zu können.
Laut der International Sleep Foundation braucht ein Erwachsener durchschnittlich sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht - die meisten Menschen bekommen jedoch nicht mehr als sechs.
Bereits 10 bis 20 Minuten Mittagsschlaf könnten Ihnen dann dabei helfen, Ihre Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen. Dabei geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich zu erholen, ohne in die tiefe REM-Schlafphase zu fallen. Legen Sie sich länger als eine halbe Stunde zur Ruhe, kann es gut sein, dass Sie sich nach dem Aufwachen zunächst niedergeschlagen und besonders müde fühlen. Das liegt daran, dass es Ihrem Körper schwerer fällt, die Tiefschlafphase zu verlassen und sofort auf Produktivität umzuschalten.
Tipps für einen erholsamen Schlaf: Albträume? Das steckt dahinter!
Doch nicht nur Ihre Produktivität profitiert von regelmäßigen Mittagsschläfen. Laut einer griechischen Studie erleiden Menschen, die mehr als drei Mal pro Woche mindestens 30 Minuten nachmittags schlafen, bis zu 37 Prozent seltener einen Herzinfarkt. Außerdem können regelmäßige Schlafpausen die Risiken von Diabetes, Fettleibigkeit und Schlaganfällen reduzieren.
Wenn Sie sich also tagsüber einen kurzen Power-Nap gönnen wollen, sollten Sie unbedingt auf die Zeit achten und sich einen Wecker stellen. Falls Sie Angst haben, nicht rechtzeitig aufzuwachen, können Sie auch ein wenig tricksen. Da Koffein über 20 Minuten braucht, um vom Körper verarbeitet zu werden, können Sie nämlich bereits vor dem Einschlafen eine Tasse Kaffee trinken - die wird Ihnen anschließend das Aufwachen deutlich erleichtern.
Um sich gut zu erholen ist es außerdem wichtig, dass Sie sich einen dunklen, ruhigen Ort suchen um sich hinzulegen. Ablenkungen wie Hintergrundgeräusche und Licht verhindern nämlich, dass Ihr Körper beim Einschlafen abschaltet.
- Themen: