Cholesterin betrifft auch junge Menschen
"Ich muss auf mein Cholesterin achten" ist ein Satz, den wir meistens von unseren Eltern und Großeltern zu hören bekommen. Um ihren Cholesterinspiegel machen sich die meisten jungen Menschen nämlich eher selten Gedanken.
Doch der Schein trügt: Menschen jeden Alters können von hohem Cholesterin betroffen sein - der unter anderem durch Vererbung, Stress oder ungesunde Ernährung verursacht werden kann. Da hohe Cholesterin-Werte sich jedoch nicht direkt bemerkbar machen, dauert es in den meisten Fällen viel zu lange, bis der Zustand festgestellt wird. Somit steigt auch bei jungen Menschen das Risiko, an Arterienverkalkung, Herzinfarkten oder Schlaganfällen zu erkranken.
"Junge Menschen können oftmals nicht glauben, dass auch sie von einer Herz-Kreislauf-Erkrankung - verursacht durch zu hohe Cholesterin-Werte - betroffen sein können", verriet Michaela Wolf, die sich für die Initiative 'Cholesterin persönlich nehmen - Risiko senken zählt' einsetzt.
Lesen Sie hier: Beauty-Tipps von Palina Rojinski
Dies bestätigte auch Dr. Hans-Ulrich Klör, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen: "Da erhöhte Cholesterin-Werte zunächst keine Symptome oder Schmerzen verursachen, bleiben sie häufig längere Zeit unentdeckt."
Weil viele Cholesterin-regulierende Medikamente teilweise starke Nebenwirkungen haben, sollten Sie stets versuchen, Ihren Cholesterinspiegel so weit es geht auf natürliche Weise zu regulieren. Gegen Faktoren wie Vererbung und Stress kommen Sie leider nur schwer an, doch auch eine gesunde Ernährung spielt für den Cholesterinspiegel eine wichtige Rolle. Dabei sollten Sie besonders fettreiche Lebensmittel und Kohlenhydrate (besonders Zucker und Weißmehl) meiden. Achten Sie außerdem darauf, täglich genug Vitamin C aufzunehmen - das finden Sie in Zitrusfrüchten, Spinat, Brokkoli, Kohl und verschiedenen Beeren.
- Themen: