Wohnvisionen am Park
„Am Hirschgarten“: Die Planungsgrundlage überzeugt mit ihrem Konzept sowohl bei den Wohnungsgrundrissen wie städtebaulich
MÜNCHEN Der Hirschgarten gehört zu den schönsten und ältesten Parks in München. Südwestlich dieses Grüns hat sich in den letzten Jahren ein neues Stadtquartier entwickelt, das die Münchner als eine ideale Wohnlage entdeckt und gerne angenommen haben, Familien ebenso wie Alleinstehende, Junge ebenso wie ältere Menschen.
Dabei ist das Grün nur ein Faktor, der hier zur Lebensqualität beiträgt: Zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist man schnell in Neuhausen und in Nymphenburg. Bis zum Marienplatz sind es mit der S-Bahn gerade mal fünf Stationen. Eigens für das Wohnquartier „Hirschgarten“ ist ein neuer Haltepunkt eingerichtet worden. Ein weiteres Plus ist eine innerhalb des vorgegebenen Bebauungsplanes abwechslungsreiche Architektur.
Dass hier die Wohnungen besonders begehrt sind, liegt nicht nur an der Rückkehr der Investoren zu dem Sachwert Immobilie. Käufer, die hier leben wollen, wissen den Standort zu schätzen. Investoren, die sich für eine Anlage in eine Mietwohnung entscheiden, sehen hier eine positive Entwicklung, wie dies auch institutionelle Anleger mit ihrer Entscheidung unterstreichen.
Die Grundstücke sind nun verteilt, teils bebaut und schon bezogen. Mit dem Baufeld „WA 18“ hat die Baywobau das letzte Wohnbaugrundstück erworben, auf dem mit knapp 20000 Quadratmeter Geschossfläche ausschließlich Wohnungen entstehen.
Seit den über 44 Jahren seines Bestehens steht das familiengeführte Unternehmen Baywobau für Qualitätsimmobilien. Damit diese Tradition auch in dieser Toplage, in der Baywobau bereits erfolgreich einige Wohngebäude errichtet hat, mit einem neuen städtebaulichen Akzent fortgeführt wird, hat der Münchner Bauträger für das neue Stadtquartier „Am Hirschgarten“ einen Realisierungswettbewerb durchgeführt. Die Ergebnisse brachten eine Vielzahl innovativer Konzepte. Sie alle wurden, wie der Vorstandssprecher der Baywobau Immobilien AG, Alexander Hofmann, bei der Vorstellung der Arbeiten betonte, „unseren hohen Maßstäben und dem besonderen Standort gerecht“.
So fiel auch die Entscheidung nicht leicht. Die Realisierung basiert nun auf dem Siegerentwurf des Architekturbüros Maier Neuberger Partner Architekten, München. Hier hat das Konzept von der städtebaulichen Ausrichtung her ebenso überzeugt wie von der Umsetzbarkeit der Wohnungsgrundrisse.
Ein besonderes Highlight ist ein mit 12 Stockwerken höheres Gebäude. Es setzt einen Akzent innerhalb der Wohnbebauung innerhalb des Hirschgartens. Und es bietet seinen künftigen Bewohnern in den oberen Etagen einen einmaligen Ausblick über Grün und die Stadt, weit über deren Grenzen hinaus. Auch die Vernetzung zwischen Wohn- und Außenbereich in dem aus fünf zu einander versetzten Gebäudekomplexen bestehenden Quartier gelungen: Ein Gartenhof und ein Quartierplatz sowie entsprechenden Zugänge und Freiräume sind Elemente, die dazu beitragen.
Die geplanten Wohnungen werden voraussichtlich im Wesentlichen zwei bis drei Zimmer bieten, doch auch einige größere Einheiten sind geplant.
Baubeginn ist Ende des Jahres. Die ersten Bewohner sollen im Herbst 2012 einziehen können. Damit wird, so Alexander Hofmann, „in der Wohnbebauung im neuen Stadtteil Hirschgarten, der sich jetzt schon zu einem der beliebtesten Wohnlagen entwickelt hat, ein attraktiver Abschluss gesetzt“. M. Gümbel
- Themen:
- Hirschgarten