Wohlfühlgefühl statt Gruseln

Wer einen Keller- in einen Wohnraum verwandeln will, sollte einige Punkte beachten, damit das Projekt ein voller Erfolg wird.
von  Abendzeitung
Ausweichflächen im Keller vereinfachen das Familienleben. Arbeit und Hobby machen mehr Spaß, wenn genügend Raum zur Verfügung steht.
Ausweichflächen im Keller vereinfachen das Familienleben. Arbeit und Hobby machen mehr Spaß, wenn genügend Raum zur Verfügung steht. © dpa/Initiative Pro Keller

Wer einen Keller- in einen Wohnraum verwandeln will, sollte einige Punkte beachten, damit das Projekt ein voller Erfolg wird.

MÜNCHEN Dunkel, kalt, gruselig: Kindheitserinnerungen an den Keller sind oft wenig angenehm. Vorsichtig runter und dann ganz schnell wieder rauf, schließlich weiß niemand so genau, was sich da unten alles an Spinnen, Mäusen oder auch Gespenstern versteckt. Heute kennen Kinder diese Ängste kaum noch. Denn moderne Keller sind häufig genauso hell und gemütlich wie die oberen Etagen. „Ob Hauswirtschafts- oder Fitnessraum, Sauna oder Werkstatt, all das kann ein Keller bieten. Selbst ein Arbeitszimmer unter der Erde ist möglich“, sagt Reiner Pohl von der Initiative Pro Keller. Gerade jetzt, da Geräte wie Heizkessel immer schlanker werden, kann der Hauseigentümer einiges mehr aus seinem Keller herausholen. „Voraussetzung ist, dass der Keller trocken, wärmegedämmt und beheizt ist“, schränkt der Experte ein.

Das ist leider immer noch nicht der Standard, hat der Energie- und Bauberater Karsten Tanz beobachtet. „Moderner Keller heißt nicht gleich gut gedämmter Keller“, erläutert der Experte. Das ist ein Problem, denn ohne gute Dämmung dringt immer Kälte und Feuchtigkeit in den Raum ein. In solch einem Keller ist es leichtfertig, Möbel unterzubringen. „Eine richtige Wärmedämmung, sei es an den Außen- oder Innenwänden, sowie ein Wärmeschutz im Fußbodenbereich sind unabdingbar“, erklärt Tanz. Auch die meisten alten Kellerfenster sind nur schlecht gedämmt und müssen ersetzt werden. Ähnlich steht es mit den Türen. „Als Außentür sollte man normale Hauseingangstüren verwenden. Auch ein separater Vorraum als Windfang ist ratsam.“ Zusätzlich muss der Hausherr möglichst früh an Installationen für Strom und Heizung denken. Wenn die Luft mittels bestimmter Lüftungstechniken dann noch zirkuliert, spricht nichts mehr gegen den Keller als neuen Raum zum Leben.

Wer seinen Keller aufwerten möchte, sollte auch daran denken, ihn optisch zu strecken. „Die meisten Keller haben eine sehr niedrige Raumhöhe. Wenn man aber die Wände farbig und die Decke weiß streicht, wirkt das Ganze schon ein Stückchen höher“, sagt die Innenarchitektin Constanze Schuchmann aus München. Auch der Boden sorgt für Gemütlichkeit: „Anstatt dem kalten Beton sehen PVC oder Teppich wohnlicher aus.“

Um der Dunkelheit entgegenzuwirken, rät die Innenarchitektin zu mehreren Lampen, die an der Wand entlang verteilt werden. Ist es bautechnisch möglich, sind bodentiefe Fenster optimal. „Ansonsten sind höher liegende Fenster gut, die soviel Tageslicht wie möglich in den Raum lassen.“ Die Möbel im Keller sollten mit genügend Abstand zu den Wänden platziert werden. „So kann die Luft besser zirkulieren“, erklärt Schuchmann. Da die Räume meist etwas kleiner sind als im Obergeschoss, muss der Platz wirtschaftlich genutzt werden. „Der Platz hinter der Tür kann zum Beispiel für einen kleineren Schrank genutzt werden.“ Ingesamt ist es ratsam, immer eine ganze Fläche zu nutzen. „Das heißt: nicht an jeder Wand einen Schrank, sondern direkt eine ganze Schrankwand.“ Schuchmann rät außerdem, gerade in alten Kellern die Wände ordentlich zu verputzen. „Die Wandoptik ist für ein Wohlgefühl sehr wichtig. Sind die Wände schön glatt, sieht der ganze Raum nicht so baustellenmäßig aus!“

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.