Von Anfang an richtig bauen
An diesem Sonntag, 29. Juli, können sich die Besucher über den Erwerb von Grundstücken informieren - und wie man energiesparend baut.
Von 11 bis 12 Uhr gibt der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie Sektion München Südbayern, Hartmut Will, in seinem Vortrag „Erste Praxiserfahrungen mit den neuen Mini-BHKW’s“ einen Bericht über den praktischen Einsatz von kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW). Erst vor gut einem Jahr brachten mehrere deutsche Unternehmen die lange erwarteten Mini- und Mikro-BHKWs auf den Markt. Diese Technologie wurde auf Grund der Erfordernisse der Energiewende entwickelt und trägt der Tatsache Rechnung, dass der Strom- und Wärmeenergieverbrauch von Haushalten mehr als ein Viertel des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland ausmacht. Die in einem Gerät kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme ist deshalb ein wichtiger Schritt zu mehr Energieeffizienz und bildet die Basis der Energie- Wende. Hartmut Will zieht eine vorwiegend positive Bilanz zur Technik der kleinen BHKWs. Der Fachmann zeichnet ein anschauliches Bild von einer zukunftsfähigen Alternative zum Heizen mit fossilen Brennstoffen. Fotos und ein Begleitheft veranschaulichen den Vortrag. Im Anschluss an seine Informationsveranstaltung gibt der Experte bis 13 Uhr Antworten auf individuelle Fragen zu kleinen Blockheizkraftwerken.
Unter dem Titel „Fotodokumentation: von der Planung der Kosten bis zum fertigen Keller “ erläutert Adelbert Fehr, Geschäftsführer der FEHR & FEHR Kellerbau GmbH, den Bebauungsplan und die entsprechenden Vorgaben der Gemeinden.Der Fotovortrag dokumentiert die Bauvorbereitungsmaßnahmen bis zum angeschütteten Keller, vom Beton über Entwässerungsarbeiten bis hin zu Erdarbeiten, Drainagen und Hausanschlüssen. Darüber hinaus stellt Adelbert Fehr das Wasser-Safe-System mit Nutzung, Kosten, Sicherheit und Langlebigkeit vor. Außerdem geht der Experte auf die Verarbeitung von Bodenplatten bei einer Nichtunterkellerung ein. Ebenfalls anhand einer Fotodokumentation zeigt er, wie die Durchführung abläuft - beginnend mit den Bauvorbereitungsmaßnahmen bis hin zu Medienanschlüssen wie Kanal, Wasser, Telekom, Elektro, Versickerung, Zisterne und Rigole. Im Anschluss an den Vortrag beantwortet der Fachmann bis 15 Uhr Fragen der Besucher, was alles beim Grundstückskauf und beim Bau zu beachten ist.
Im abschließenden Sonntagsvortrag gibt die Dipl.-Ing. für Innenarchitektur, Ruth Wolf, von 15 bis 16 Uhr in ihrem Vortrag " Ganzheitliches Bauen: von Grund auf richtig bauen! " einen Überblick über die Wechselwirkung von Grundstück, Mensch und Architektur. Zukünftige Hausbesitzer sollen bestimmte Kriterien beachten, um sich später Zuhause wirklich wohlfühlen zu können. Dabei sind nicht nur Störimpulse zu berücksichtigen, sondern auch die Formensprache des Grundstückes, um die beste Platzierung des Hauskörpers zu finden. Form und Lage des Bauplatzes bedingen bestimmte Konsequenzen für die Architektur. Denn in der Planungsphase stellt sich die Frage, wo der Eingang liegen soll, wo Garage, Erker oder Wintergarten? Die Proportionen des Hauses sollten harmonisch sein und auch im Innenraum Nutzen bringen. Architekturpsychologische Faktoren und zum Beispiel Kriterien aus Feng Shui tragen zur optimalen Nutzung des Grundstückes bei; die leichte Zugänglichkeit des Hauses kann durch die Erfüllung der Kriterien für Barrierefreiheit gewährleistet werden und später den wichtigen Unterschied ausmachen, um das Haus bis ins hohe Alter nutzen zu können.
Im Anschluss an den Vortrag zeigt die Expertin auf dem Rundgang zu ausgewählten Musterhäusern bis 17 Uhr die wichtigsten Grundlagen an praktischen Beispielen. In der Stadtvilla von Weber-Haus erleben Besucher wie Garage und Eingang zusammen mit einem Erker auf einem kleinen Grundstück spannend gestaltet werden können. Das Keilhofer-Haus ist ein Beispiel für den gelungenen Übergang vom Wintergarten zur überdachten Terrasse in die Gartenlandschaft. Beim Davinci-Haus gibt es raffinierte Vor- und Rücksprünge im Hauskörper zu entdecken, die die Grundstücksform optimal nutzen.
Hier geht es zum Newsletter vom Bauzentrum Poing
Bauzentrum Poing - jetzt auch mit professioneller Kinderbetreuung: Das Bauzentrum Poing bietet seinen Besuchern ab sofort eine professionelle Kinderbetreuung an. An jedem Sonntag, an dem Vorträge und Beratungen stattfinden, kümmern sich zwei ausgebildete Betreuerinnen in der Zeit von 10 bis 17 Uhr um die kleinen Besucher. Das Spielzimmer ist mit Möbeln und Spielsachen kinderfreundlich ausgestattet und neben freiem und angeleitetem Spielen werden je nach Jahreszeit verschiedene Bastelaktionen angeboten. Darüber hinaus finden im Bauzentrum Poing jeden Sonntag kostenlose Einzelberatungen statt, die maximal 30 Minuten dauern. Telefonische Anmeldung erforderlich: von Montag bis Donnerstag von 8 bis 19 Uhr unter + 49 89 949-11638. Am 29. Juli gibt es die individuellen Beratungen von 11 bis 16 Uhr zu den Themenkomplexen „Wohnen 50plus“ und „Solarberatung“. Über das Bauzentrum Poing der Messe München Das Bauzentrum Poing der Messe München bietet eine Kombination aus Musterhausausstellung und regelmäßig stattfindenden Vortragsreihen. Jährlich nutzen über 80.000 Besucher das Informationsangebot der von Eigenheim & Garten betriebenen Veranstaltung. Es ist mit mehr als 55 komplett eingerichteten Musterhäusern Bayerns größte und gleichzeitig auch Deutschlands meistbesuchte Eigenheimausstellung. Das Bauzentrum Poing hat sich mit innovativen Technologien, die im Eingangsgebäude, dem sogenannten Technologiepavillon, verwirklicht wurden, einen überregionalen Ruf als Zentrum für Veranstaltungen rund ums Bauen, Modernisieren und Wohnen geschaffen.
- Themen:
- Deutsche Telekom AG
- Messe München