Versteckte Oasen in Grün
Neben den großen und bekannten Parks bietet München auch im Kleinen Erholungsmöglichkeiten
MÜNCHEN Der Englische Garten, der Olympiapark, der Riemer Park, der Westpark, der Ostpark, der Petuelpark, der Luitpoldpark oder die Maximiliansanlagen: Die großen, grünen Lungen der Stadt sind allseits bekannt. Nicht zu vergessen auch der Hirschgarten: Zwischen Laim und Nymphenburg/Neuhausen befindet sich dieser etwa 40 Hektar große Park. Dort wechseln sich Wiesenflächen mit alten Baumgruppen ab – manche der Bäume sind bereits über 150 Jahre alt. Neben dem bekannten Biergarten beheimatet der Hirschgarten auch ein Wildgehege mit Damwild. Durch das neue Wohngebiet „Am Hirschgarten“ sind hier vor Kurzem zudem weitere Grünflächen und neue Spielplätze entstanden (AZ berichtete).
Doch auch in anderen Stadtteilen finden sich in München grüne Oasen – zum Teil sind sie im Vergleich eher klein, für die Anwohner jedoch bieten sie willkommene Erholungsmöglichkeiten im stressigen Großstadtalltag – zum Beispiel im schönen Giesing. Das bauliche Erscheinungsbild stellt sich zumindest in Obergiesing, das auf der östlichen Isarhochterrasse liegt, zunächst uneinheitlich dar. Einfamilienhäuser und kleine Siedlungen auf der einen, mehrgeschossige Wohnungen und dichte Wohnblocks auf der anderen Seite. Mehr als ein Drittel des Wohnungsbestandes wurde nach 1948 auf neu ausgewiesenen Bauflächen erbaut. In Alt-Giesing, vor allem um die neugotische Heilig-Kreuz-Kirche, ist vereinzelt historische Substanz erhalten geblieben. Zwei Friedhöfe und eine schöner Freizeitpark bietet den Obergiesingern direkt in ihrem Viertel schöne Grünflächen. In Untergiesing dagegen ist auch heute noch der Charakter einer ehemaligen Arbeitervorstadt erkennbar. Im Schatten der Hauptverkehrsstraßen haben sich Wohnquartiere mit Kleinwohnhäusern erhalten, zudem fließt der Auer Mühlbach durch diesen Stadtteil, der Tierpark Hellabrunn und östlichen Isar- und Flaucheranlagen sind nicht weit!