„Stadtwohnen im Grünen“

Start auf der Wohneigentumsmesse:Auf dem letzten Wohnbaugrundstück am Hirschgarten wird bald gebaut
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Thomas Wagner zeigt die citynahe Lage des neuen Wohnbau-Projekts „inPUNKTO“ gleich am Park des Hirschgartens.
yam Thomas Wagner zeigt die citynahe Lage des neuen Wohnbau-Projekts „inPUNKTO“ gleich am Park des Hirschgartens.

Start auf der Wohneigentumsmesse:Auf dem letzten Wohnbaugrundstück am Hirschgarten wird bald gebaut

HIRSCHGARTEN In München in der eigenen Wohnung leben, dafür sprechen eine Vielzahl von Fakten. Die bayerische Landeshauptstadt bietet so viele Möglichkeiten für Alltag und Freizeit, dass die Menschen gerne hier wohnen.

Zu den bevorzugten Wohnlagen gehört dabei der Hirschgarten. Das noch junge Stadtquartier liegt in unmittelbarer Nähe des gleichnamigen Parks und ist nur vier S-Bahn-Stationen vom Marienplatz entfernt. Für die Menschen, die hier leben und arbeiten, wurde eigens eine neue S-Bahn-Station zwischen Laim und Donnersberger Brücke eingerichtet. Seit Ende des vergangenen Jahres ist sie in Betrieb.

Dass die Menschen hier in Neuhausen-Nymphenburg gerne leben, bestätigen nicht zuletzt die zahlreichen Mieter und Käufer, die zum Beispiel in den Häusern leben, die von der Baywobau bereits gebaut worden sind – mit Miet- und Eigentumswohnungen. Diese Häuser im Westen des Wohnquartiers Hirschgarten sind zum Teil schon bezogen,

Nun gibt es ein neues Wohnprojekt: Das traditionsreiche Münchner Bauträger- und Immobilienunternehmen Baywobau baut demnächst auf dem letzten noch vorhandenen Wohnbaugrundstück auf dem ehemaligen Gelände der Bahn. Im südöstlichen Teil in der Nähe des künftigen Hirschgarten-Centers mit Büros und Läden entstehen noch einmal 132 Wohnungen. Von dort aus bis zur durch eine Gabionenwand abgeschirmten S-Bahn sind es gerade mal drei bis fünf Minuten Fußweg.

Die Architekten Maier Neuberger Partner haben mit „inPUNKTO“, wie das neue Objekt der Baywobau heißt, einen ganz besonderen Akzent gesetzt: Die Wohnungen sind verteilt auf sieben Häuser. Sechs davon sind fünfgeschossige Wohngebäude. In diesen befinden sich 78 Wohnungen. Weitere 54 Wohnungen – von rund 49 bis 180 Quadratmetern Fläche – befinden sich in dem so genannten „Hochpunkt“, der für das gesamte Quartier ein besonderer Blickfang und ein städtebaulicher Akzent sein wird. Von den oberen Stockwerken und natürlich auch vom Penthaus dieses zwölfgeschossigen Gebäudes haben die Bewohner einen freien Blick bis in die Alpen.

Baywobau-Verkaufsleiter Thomas Wagner freut sich darüber, dass gerade diese Akzentuierung im Hirschgarten so gut ankommt. Auf der Wohnimmobilien-Messe „Eigentum&Wohnen“ an diesem Wochenende (16. und 17. Oktober) wird „inPUNKTO“ einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt.

Wenn Wagner von dem neuen Projekt erzählt, spürt man seine Begeisterung für die durchdachte Konzeption der Architekten ebenso wie für die Lage am Hirschgarten. Der Hirschgarten selbst umfasst 400000 Quadratmeter Fläche. Im 18. Jahrhundert wurde er zunächst als Fasanerie angelegt, bald aber schon unter Kurfürst Karl Theodor zu einem Jagdrevier erweitert.

Heute werden die Hirsche dort nicht mehr gejagt, sie sind zu einer Attraktion für die Menschen geworden, die hier ihre Freizeit verbringen. Vor allem der traditionsreichen Biergarten ist über München hinaus bekannt. Doch der Park bietet weit mehr: Natur verbindet sich hier mit Freizeitmöglichkeiten und zahlreichen Spielflächen, die im Westen des neuen Wohngebiets durch weitere Sportflächen ergänzt werden und bereits ergänzt wurden. Eine Skateanlage und eine Kletterwand, Ballspielplätze, Tischtennisplatten, Schaukeln und vieles andere bieten der gesamten Bevölkerung attraktive Freizeitmöglichkeiten.

Mit der Bebauung des jungen Stadtquartiers wurde dem Hirschgarten übrigens nichts von seinem Grün weggenommen. Im Gegenteil: Rund 120000 Quadratmeter öffentliche Grünflächen sind hinzugekommen!

Als aktiver Radsportler ist Wagner besonders von der Möglichkeit angetan, dass auf den ehemaligen Bahnflächen von Pasing bis zur Innenstadt ein Radweg angelegt worden ist. Diese grüne Rad- und Fußgängerverbindung führt nahezu kreuzungsfrei bis zum Hauptbahnhof. Dieses fußgänger- und radlerfreundliche Konzept setzt sich im Quartier fort: Es gibt keine Durchgangsstraßen.

Thomas Wagner bringt die Wohnvorteile der neuen Wohnanlage „inPUNKTO“ ebenso wie des gesamten Quartiers Hirschgarten auf den Punkt: „Hier verbindet sich Stadtwohnen mit Grün, Münchner Tradition mit zeitgemäßer Architektur und aktuellem Baustandard für Nachhaltigkeit, ruhiges Wohnen mit der Option, jederzeit am pulsierenden Leben Münchens teilzuhaben.“ gue

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.