Sparen durch Leihgeräte

Lohnt sich der Kauf von Bohrmaschine & Co. überhaupt? Oder leiht man besser aus?
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Stichsäge braucht der Heimwerker, wenn er etwa Möbel selbst baut. Für so eine seltene Arbeit kann er sie auch gut ausleihen statt teuer zu kaufen.
dpa Eine Stichsäge braucht der Heimwerker, wenn er etwa Möbel selbst baut. Für so eine seltene Arbeit kann er sie auch gut ausleihen statt teuer zu kaufen.

MÜNCHEN Eine Baumaschine wird im Haushalt durchschnittlich nur 45 Stunden genutzt, bevor sie auf dem Müll landet. Auslegt ist so ein Gerät aber auf einen Gebrauch von 300 Stunden, erläutert die Verbraucherzentrale. Lohnt es sich überhaupt, solche Geräte zu kaufen? Nein, sagen Umwelt- und Wohnexperten. Philip Heldt von der Verbraucherzentrale empfiehlt Heimwerkern, sich für Gelegenheitsarbeiten teure Werkzeuge besser auszuleihen. „Ein Bohrhammer ist relativ teuer, und für einen Mauerdurchbruch bei keiner allzu großen Fläche brauche ich ihn maximal zwei Tage”, erklärt er. Mit einem Leihgerät kommen Verbraucher in diesem Fall günstiger weg. Michael Pommer, Trainer an der Heimwerkerschule DIY-Academy in Köln, nennt eine Faustregel: „Übersteigt der Mietpreis für den Zeitraum ein Drittel des Kaufpreises des Gerätes, sollte man es kaufen.” Wenn Verbraucher sorgsam mit dem Werkzeug umgehen, können sie es danach weiterverkaufen. In einem guten Zustand können sie noch die Hälfte oder ein Drittel des Preises dafür bekommen. Bei der Berechnung, ob Leihen oder Kaufen besser ist, sollten neben der Miete die Fahrtkosten sowie der Faktor Zeit für die Wege zum Verleiher bedacht werden. Neben der Möglichkeit, Geräte im Baumarkt zu mieten, empfiehlt der Verbraucherschützer Heldt, im Internet nach unabhängigen Verleihern zu schauen. Was preiswerter ist, hängt auch von den sehr unterschiedlichen Kaufpreisen ab. Im Baumarkt gibt es relativ günstige Bohrhämmer.
„Aber man muss sich immer darüber im Klaren sein, dass gerade diese Billigwerkzeuge sehr schnell kaputt gehen”, sagt Heldt. Das haben Tests gezeigt. „Und sie bringen längst nicht die Leistung eines Profiwerkzeugs.” Verleiher haben dagegen meist Geräte von Markenherstellern im Angebot. Diese sind Heldt zufolge häufig kraftvoller. Dadurch lässt sich Zeit einsparen, weil die Aufgabe schneller erledigt wird.
Neben den Kosten ist die Schonung von Ressourcen ein Argument für Leihgeräte. Der Materialaufwand und die Energie, die in die Produktion eines Werkzeugs gesteckt werden, kann je nach Gerät groß sein. Liegt das Gerät dann nur im Keller herum, liegen auch die wertvollen Ressourcen wie Erdöl, Kunststoffe, Metalle sowie Energie auf Halde, erläutert Rolf Buschmann vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). „Der Aufwand, der in die Produktion, die Erstellung jeder einzelnen Bohrmaschine geht, steht in keinem Verhältnis zu ihrer Nutzungszeit.”

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.