So viel kosten Wohnungen in und um München
Sie besitzen eine Wohnung in Grünwald? Glückwunsch. Grünwald blieb auch 2014 die teuerste Gemeinde im Landkreis München. 5550 Euro zahlte der Käufer hier für einen Quadratmeter einer Eigentumswohnung mit gutem Wohnwert – fast so viel wie in München.
München - Das ergab jedenfalls der Marktbericht Münchner Umland des Immobilienverbandes Deutschland (IVD) von 2014 (AZ berichtete).
Auf Platz zwei folgt die Kreisstadt Starnberg mit 4000 Euro pro Quadratmeter. Knapp dahinter Gräfelfing mit 3775 Euro.
Besonders günstig waren Eigentumswohnungen 2014 in Geretsried und Odelzhausen zu haben: 2050 beziehungsweise 2000 Euro kostete hier der Quadratmeter.
Die günstigsten Stadtwohnungen gab es in Erding. Hier kostete ein Quadratmeter 2014 durchschnittlich 2 490 Euro. Die teuerste Kreisstadt dagegen ist Starnberg mit 4000 Euro pro Quadratmeter.
In den Kreisstädten allgemein verzeichnete der IVD nur verhaltene Preisanstiege. In manchen Städten mussten die überteuerten Preise gar angepasst werden.
Prinzipiell gilt die Regel: Je weiter man sich aus dem Münchner Stadtgebiet heraus bewegt, desto günstiger wird die Wohnung. Ausnahmen bilden landschaftlich reizvolle Teile des Umlandes wie etwa der Bereich rund um den Starnberger See oder Teile des Würmtals. Hier liegen die Preise auf dem Niveau von München oder sogar höher. In Herrsching werden beim Kauf eines Einfamilienhauses 76 Prozent des Münchner Preises bezahlt, in Starnberg sogar 119 Prozent.
In München steigen die Wohnungspreise seit Jahren. 2014 lagen sie laut einem Bericht des Gutachterausschusses in guter Lage bei durchschnittlich 6450 Euro pro Quadratmeter in Neubauwohnungen und 6750 Euro in Bestandswohnungen mit Denkmalschutz.
- Themen:
- Starnberger See