Neues Kreditprogramm für Solaranlagen
Wie private Investoren ihr Engagement in die Solarenergie bequem finanzieren können.
SCHWÄBISCH HALL Die Bausparkasse Schwäbisch Hall intensiviert seine Unterstützung beim Klimaschutz: Zum 1. Oktober hat Deutschlands größte Bausparkasse ein neues Kreditprogramm aufgelegt, das privaten Investoren einer Photovoltaik-Anlage eine bequeme und lukrative Finanzierung ermöglicht und gleichzeitig dem Klimaschutz hilft.
Der neue Fuchs Solar-Kredit zum Einbau einer Sonnenstrom-Anlage kann blanko bis 30000 Euro beantragt werden. Der Vorteil: Der Hausbesitzer bezahlt mit der staatlich garantierten Einspeisevergütung die monatliche Rate für das Darlehen. Dabei bleibt dem Eigentümer monatlich ein Überschuss, schon bevor der Kredit abbezahlt ist. Nach Ablauf des Solardarlehens erhält er das Entgelt für den produzierten Strom vollständig.
Ein Beispiel: Wer 25000 Euro in eine Solarstromanlage investiert, bezahlt für die Laufzeit des Darlehens von knapp 22 Jahren monatlich 165 Euro. Für den produzierten und ins Netz eingespeisten Strom erhält er 20 Jahre lang eine garantierte Vergütung von durchschnittlich 225 Euro im Monat. Das entspricht einer Gesamtvergütung von rund 54000 Euro, wodurch sich ein Überschuss von rund 10000 Euro ergibt. Weiterer Pluspunkt: Durch Sondertilgungen kann die Laufzeit des Darlehens jederzeit verkürzt und dadurch der erwirtschaftete Überschuss weiter erhöht werden.
Rund 500000 Solarstromanlagen gibt es bereits in Deutschland, ein Drittel davon auf Ein- und Zweifamilienhäusern. Dennoch sind erst fünf Prozent der geeigneten Dachflächen ausgerüstet. Hausbesitzer profitieren von der Einspeisevergütung für den von ihrer Photovoltaikanlage produzierten Strom, die sie von den örtlichen Stromnetzbetreibern 20 Jahre lang erhalten. Aktuell beträgt diese Vergütung 43 Cent pro kWh. Dem stehen deutlich sinkende Kosten für Sonnenstromanlagen gegenüber. Für 50 m2 Kollektorfläche zahlt man im Schnitt 20000 Euro und erzeugt deutlich mehr Strom als eine vierköpfige Familie verbraucht.
- Themen: