Natürliche Dämmung

Seit Anfang Juni gibt es erstmals Zuschüsse der staatlichen KfW-Förderbank für Hausbesitzer, die ihr Dach mit Pflanzen begrünen.
von  AZ Themenredaktion / Themenredaktion
Auch gestalterische Vorteile hat eine Dachbegrünung: Das Haus passt perfekt in seine Umgebung.
Auch gestalterische Vorteile hat eine Dachbegrünung: Das Haus passt perfekt in seine Umgebung. © BGL

 

 

Seit Anfang Juni gibt es erstmals Zuschüsse der staatlichen KfW-Förderbank für Hausbesitzer, die ihr Dach mit Pflanzen begrünen.

In den Städten wird immer mehr Beton verbaut – umso größer ist die Sehnsucht der Menschen nach grünen Oasen. Die finden sich jetzt immer öfter auf den Dächern. Trockenheits- und hitzebeständige Pflanzen wie Sedum, Dachwurz, Thymian, Felsennelke und Margerite geben ein farbenfrohes Bild auf dem Dach ab und brauchen kaum Pflege. Und sie können noch viel mehr. „Gründächer sind nicht nur schön und klimafreundlich“, erklärt Wolfgang Ansel von Deutschen Dachgärtner Verband. „Sie verlängern auch die Lebensdauer von herkömmlichen Dachabdichtungen.“ Da die Pflanzen sie schützen, können ihnen Hitze, Frost und UV-Strahlen nicht viel anhaben. Aber es gibt auch noch einen ökonomischen Vorteil: „Dachbegrünungen sind Klimaanlagen fürs Haus – und das zum Nulltarif“, erläutert Michael Henze vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL). „Im Winter halten sie die Kälte ab. Und im Sommer verhindern sie, dass der Dachraum sich überhitzt.“ Pflanzen auf dem Dach tragen also zum Energiesparen bei.

 

Deshalb gehören sie künftig zu den Maßnahmen der energetischen Sanierung, die von der staatlichen KfW-Förderbank bezuschusst werden. Seit 1. Juni können Bauherren, die im Zuge einer Gebäudesanierung auch ein neues Gründach anlegen wollen, einen Förderantrag bei ihrer Bank stellen, erläutert die KfW-Sprecherin Sybille Bauernfeind. In Rahmen des Programms „Energieeffizient Sanieren“ vergibt die Staatsbank bis zu 75 000 Euro Kredit für jede Wohneinheit in einem KfW-Effizienzhaus oder bis 50 000 Euro bei Einzelmaßnahmen für einen Zinssatz von nur einem Prozent im Jahr. Überdies gewährt sie Hauseigentümern einen Tilgungszuschuss als zusätzlichen finanziellen Anreiz. „Voraussetzung für die Förderung ist, dass vor der neuen Begrünung das Dach entsprechend den vorgegebenen technischen Mindestanforderungen für Effizienzhaus oder Einzelmaßnahme gedämmt wird“, erklärt Bauernfeind.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.