Nachhaltig heizen und dämmen

Alles über Planung, Sanierung und Finanzierung erfahren Bauherren in der Septemberreihe der Sonntagsvorträge pm Bauzentrum Poing, die diese in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) veranstaltet.
von  az
Ein warmes Zuhause gibt es auch mit Blick auf die Umwelt und die Kosten.
Ein warmes Zuhause gibt es auch mit Blick auf die Umwelt und die Kosten. © Bauzentrum Poing

Alles über Planung, Sanierung und Finanzierung erfahren Bauherren in der Septemberreihe der Sonntagsvorträge pm Bauzentrum Poing, die diese in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) veranstaltet.

Poing - Am Sonntag, 24. September geht es dabei um Heizungstechnik und energetische Sanierung.Heizungstechnik . Die Vorträge finden im Technologiepavillion des Bauzentrums in Poing/Grub statt- Im Anschluss an die einzeln Vorträge beantworten die Referenten Fragen ihrer Zuhörer.

Von 11 bis 12 Uhr: "Nachhaltige Heizungstechnik - die Wärmepumpe"

Im ersten Vortrag um 11 Uhr gibt Energieberater Hartmut Adler gibt einen Überblick über das Thema „Nachhaltige Heizungstechnik - die Wärmepumpe“. Die Erzeugung der erforderlichen Wärme ist eine der wichtigsten Aufgaben bei Neubau oder Sanierung. Eine Wärmepumpe scheint oft die geeignete Lösung zu sein, um die Heizkosten drastisch zu senken. Denn sie nutzt im Gegensatz zu anderen Energieträgern zum größten Teil kostenlos zur Verfügung stehende Umweltwärme. Zahlen muss man nur für den Teil der Energie, der benötigt wird, um diese „einzusammeln“.

Dass die Realität oft anders aussieht, bemerken viele Bauherren und Sanierer zu spät, in der Regel erst mit der Abrechnung nach dem ersten Winter. Der Experte gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Wärmepumpen und erläutert die wichtigsten Kriterien für hohe Effizienz beim Betrieb, beispielsweise die Jahresarbeitszahl (JAZ). Außerdem gibt er einen Ausblick auf zukunftweisende Betriebsweisen, wie den „Eisspeicher“.

Von 13 bis 14 Uhr: "Moderne Heizungstechnik und zukunftsorientierte Heizungssysteme"

Energieberater Helmut Mager stellt dann von 13-14 Uhr das Thema „Moderne Heizungstechnik und zukunftsorientierte Heizungssysteme“ vor. Der Fachmann erklärt, was bei Pelletheizung, Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk zu beachten ist. Bei der Wärmepumpe ist es grundsätzlich wichtig, dass ein Niedertemperatursystem vorhanden ist, zum Beispiel eine Fußboden- oder Wandflächenheizung. Warmwasser sollte man am besten über eine Solarthermieanlage oder eine Photovoltaikanlage erzeugen. Bei einer Pelletheizung muss der Abstand von Kessel zum Lager genau geprüft werden. 

Von 15 bis 16 Uhr: "Energetische Fassadensanierung mit dem Dämmstoff Holz"

Experte Florian Wick widmet sich zum Abschluss dieses Vortragssonntags um 15 Uhr dem Thema „Energetische Fassadensanierung mit dem Dämmstoff Holz“.Schlecht gedämmte Außenwände sind für rund 35% der Wärmeverluste eines Gebäudes verantwortlich. Deshalb ist Fassadendämmung so wichtig, wenn es darum geht, Energie und Kosten zu sparen. Der Dämmstoff Holz zeichnet sich durch hohe Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit aus, weil bei seiner Verarbeitung die Schonung von Ressourcen im Vordergrund steht.

Die natürlichen Materialien, aus denen sie bestehen, tragen nicht nur maßgeblich zur Langlebigkeit der Konstruktion bei, sondern erhöhen auch deutlich das Wohlbefinden innerhalb des Gebäudes. Holzfaser-Dämmstoffe schützen nicht nur vor Kälte im Winter sondern auch vor Hitze im Sommer. Sie bieten Sicherheit vor Wind und Regen und durch ihre Diffusionsoffenheit einen hohen Feuchteschutz.

Weitere Informationen unter www.bauzentrum-poing.de

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.