Modernes Landleben im Süden
Baierbrunn - Am Wildpark in Baierbrunn im Isartal entstehen 45 neue Energiesparhäuser – Ende 2010 sollen bereits die ersten Bewohner in ihre eigenen vier Wände direkt am S-Bahnhof einziehen können.
In Baierbrunn entsteht eine moderne Landhaussiedlung, die sich perfekt ins voralpenländische Ambiente einfügt. Mit „Wohnen am Wildpark – Bayrische Vielfalt in bester Lage" setzen die BÜSCHL Unternehmensgruppe und Bouwfonds Bayern ihre erfolgreiche Kooperation fort. Das neue Objekt besteht aus 45 Energiesparhäusern und setzt Maßstäbe für nachhaltiges Wohnen.
Wer in Baierbrunn lebt, weiß die schnelle Anbindung an die Isarmetropole zu schätzen. Der Freizeitwert in einer der schönsten Gegenden Oberbayerns ist überdurchschnittlich hoch. Kein Wunder, dass die BÜSCHL Unternehmensgruppe und Bouwfonds Bayern hier gemeinsam ein Projekt realisieren, das ländliches Wohnen mit der Vielfalt urbanen Lebens vereint. Vergangene Woche fand der Spatenstich für das Bauvorhaben statt. „Das ist unser zweites Projekt in Baierbrunn. 500 Meter von hier entfernt haben wir bereits erfolgreich gebaut und alle Häuser verkauft“, sagte Geschäftsführer Ralf Büschl. Sein Partner Franz-Josef Lickteig versprach: „Die Menschen hier sollen sich mit ihrem Wohnumfeld identifizieren, wir wollen ein gutes Stück Baierbrunn zurücklassen.“ Darüber freute sich Bürgermeister Eugen Kramer besonders: „Die Gemeinde ist glücklich über die sinnvolle Nutzung der Fläche.“
Die neue Siedlung bietet unterschiedliche Haus- und Grundstücksvarianten mit hinreichend Spielraum für die individuelle Ausgestaltung. Großzügige Grünflächen umfassen die 22 attraktiven Doppelhaushälften und 21 Reihenhäuser sowie zwei Einfamilienhäuser. Die umsichtige Bebauung sorgt für freien Blick über die Gärten, zur Spielwiese, zum begrünten Wall und auf das herrliche Alpenpanorama. Vielfältige Grundrissvarianten von etwa 130 Quadratmetern Wohnfläche mit sonniger Süd/West-Ausrichtung ermöglichen eine harmonische Flächengestaltung. Hierbei werden offene Varianten mit integriertem Wohn-, Ess- und Kochbereich sowie auch klassische Lösungen angeboten. Gemeinsam ist ihnen allen eine beeindruckende Großzügigkeit mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten einer individuellen Nutzung. Ein großes Dachstudio bei den meisten Wohneinheiten sorgt für zusätzlichen Gestaltungsraum.
Dank innovativer Heizungstechnik und Sonnenkollektoren auf dem Dach sind die Häuser extrem sparsam im Energieverbrauch. Jedes Objekt wird nach der neuen Energieeinsparverordnung EnEV 2009 errichtet. Die optionale Variante als Passivhaus ermöglicht sogar ein Wohnen ganz ohne herkömmliche Heizungsanlage. Die Wohnräume sind bis ins Detail durchdacht und verbinden das ländlich inspirierte Gesamtkonzept mit einer modernen, praktisch ausgerichteten Lebensqualität. Durchgängig hochwertiges Eichenparkett in den Wohnräumen oder auch ein offener Kamin im Wohnzimmer sorgen dabei für Wohlfühlambiente.
- Themen: