Mietnomaden durch Bonitätsprüfung entlarven

Wie Vermieter am besten mit so einem Problem umgehen
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mietnomaden hinterlassen oft eine verdreckte Wohnung.
dpa Mietnomaden hinterlassen oft eine verdreckte Wohnung.
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Wie Vermieter am besten mit so einem Problem umgehen

BERLIN Sie ziehen von einer Wohnung in die nächste, ohne die Absicht, jemals Miete zu zahlen. Sogenannte Mietnomaden sind vor dem Einzug kaum zu erkennen, sagte der Mietrechtsexperte Kai Warnecke vom Eigentümerschutzverband Haus & Grund. Vermieter könnten sich deshalb nur schützen, indem sie den Mietinteressenten gründlich unter die Lupe nehmen.

Woran erkennt man einen Mietnomaden? „Ein ’klassischer' Mietnomade ist schwer auszumachen“, sagte Warnecke. „In der Regel ist das kein Hartz-IV-Empfänger.“ Er tritt dagegen meist solvent auf, sei gut gekleidet, fährt ein großes Auto und interessiert sich nur für schöne Wohnungen. „Von diesen Äußerlichkeiten dürfen sich Vermieter nicht blenden lassen.“

Wie können sich Vermieter schützen? Warnecke empfahl drei Methoden, die Bonität des Mietinteressenten zu überprüfen: Erstens die Schufa-Selbstauskunft, die der Mieter mitbringt, oder eine Solvenzabfrage durch eine Auskunftei, die der Eigentümer mit Zustimmung des Interessenten einholt. Als zweites sollten die Personaldaten des künftigen Mieters mit dem Ausweis abgeglichen werden. „Mietnomaden haben oft keine aktuelle Anschrift oder keinen gültigen Ausweis.“ Der Vermieter sichert sich darüber hinaus zusätzlich ab, wenn er die erste Rate der Kaution schon zu Beginn des Mietverältnisses vorliegen hat.

Wie wird man einen Mietnomaden wieder los? „Über den Rechtsweg dauert es im Schnitt 24 bis 36 Monate, einen Mietnomaden wieder loszuwerden“, sagte Warnecke. Wird eine Kündigung wegen Zahlungsverzug vom Mietnomaden ignoriert, reicht der Vermieter eine Räumungsklage ein. Nach einer Schonfrist, in der der Mieter die fehlenden Zahlungen ausgleichen kann, wird ein Gerichtsverfahren eröffnet, das sich über viele Monate hinziehen kann. „Deshalb sollten Vermieter vorher genau prüfen, wer in ihre Immobile einzieht.“

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.