Lüften will gelernt sein: Fünf Tipps für den Winter

Frischluft ist im Winter noch wichtiger als sonst. Denn sie wirkt auch als Schimmelprophylaxe. Was Verbraucher beachten sollten.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lüften ist zu jeder Jahreszeit wichtig - besonders aber im Winter.
az Lüften ist zu jeder Jahreszeit wichtig - besonders aber im Winter.

Im Winter ist es besonders wichtig, die Wohnung und das Haus gut zu lüften. Denn frische Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf als die warme im Raum – und das Lüften schützt so vor Schimmelbildung. Wer keine Lüftungsanlage hat, die das automatisch steuert, kann diese Ratschläge beachten:

  • Mindestens zweimal täglich lüften. In Küche, Bad und Schlafzimmer, wo besonders viel Feuchtigkeit entsteht beziehungsweise sich über Nacht ansammelt, sollten sogar möglichst dreimal am Tag die Fenster aufgerissen werden. Darauf weist der TÜV Rheinland hin.
  • Fenster ganz aufreißen. Sind die Fenster länger auf Kipp gestellt, kühlen die Räume, vielleicht sogar die Wände aus – das verursacht höhere Heizkosten, um sie wieder aufzuwärmen. Außerdem tauscht sich die Luft nur durch ein gekipptes Fenster nicht ausreichend aus. Daher rät die Initiative Wärme+, gegenüberliegende Fenster möglichst ganz zu öffnen. Der Verband Fenster + Fassade empfiehlt, möglichst über verschiedene Stockwerke zu lüften – und dazu auch die Dachfenster zu öffnen. Dann steige die warme Luft durch den natürlichen Kamineffekt nach oben und ziehe hier nach draußen.
  • Mindestens fünf Minuten lang. Der Verband Fenster + Fassade stellt folgende Faustregel auf: Ist es im Freien kälter als 0 Grad, werden die Fenster für 5 Minuten ganz geöffnet. Bei Temperaturen von bis zu 10 Grad sind es rund 10 Minuten. Ist es während der Heizperiode noch wärmer, stehen die Fenster am besten rund 15 Minuten lang offen – und das immer mehrmals am Tag.
  • Auf Luftfeuchte achten. Übersteigt die Luftfeuchte im Wohnraum 60 Prozent, sollte gelüftet werden, rät der Verband Fenster + Fassade. Den Wert misst ein sogenanntes Hygrometer.
  • Wohnräume gleichmäßig beheizen. Ist die Temperatur im Zimmer nicht kälter als 20 Grad, lässt sich die Feuchtigkeit beim Lüften leichter aus dem Raum bringen. Denn warme Luft kann Feuchtigkeit besser auf- und mit nach draußen nehmen als warme Luft, erklärt die Initiative Wärme+.
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.