Liebenswertes München

MÜNCHEN - Die Bewohner der Landeshauptstadt genießen den hohen Freizeitwert. Und sie wissen, dass sich Investition in die eigenen vier Wände rechnen.
„Wohnen wo andere Urlaub machen" - diesen Satz hört man immer wieder, wenn es um die Region München geht. Andere schauen auf Mieten und Kaufpreise und sind über die im bundesweiten Vergleich hohen Werte nicht erfreut. Beides hat aber viel miteinander zu tun: Die weichen Standortfaktoren wie Erholungs- und Freizeitwert und die Werthaltigkeit bei den Immobilien. München bietet als Wohnort alle Vorteile, die sich die Bewohner dieser Stadt nur wünschen können: Kunst und Kultur, Möglichkeiten für Shopping und Sport, Angebote für Wellness und Wohlbefinden. Der Veranstaltungskalender ist reich an Events jeglicher Art. Grün und Wasser gibt es im Stadtgebiet und in der näheren Umgebung. Nicht zuletzt wird bei den Freizeitvorteilen immer wieder „München als nördlichste Stadt Italiens" apostrophiert. Das gilt in zweierlei Hinsicht: Zum einen ist man von München aus schnell über dem Brenner: Südtirol, aber auch Verona, Venedig und die Adria sind schnell erreicht – ebenfalls mit dem Auto ebenso wie mit dem Zug. Die zweite Variante dieser Formulierung gilt dem Lebensgefühl in der bayerischen Landeshauptstadt: Die Straßencafes, die Eisdielen und sogar Restaurants, die sich in der warmen Jahreszeit auf die Straße hinaus öffnen, verbreiten mediterranes Flair. Wer zum Beispiel am Odeonsplatz seinen Espresso trinkt, spürt zudem durch die Anklänge an italienische Architektur bei der Feldherrnhalle und der Theatinerkirche noch ein weiteres Stück Ferienfeeling.
Diese Gegebenheiten tragen entscheidend dazu bei, dass die Menschen gerne hier leben. Entsprechend siedeln sich auch wichtige Wirtschaftsunternehmen in München an. Damit sind auch die harten Standortfaktoren wie Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze gegeben. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt also bestehen - nur Grund und Boden vermehren sich nicht. Und das wirkt sich auf die Preise aus, ebenso wie Kosten für gestiegene Rohstoffe oder im Bestandswohnungsbereich für anstehende Sanierungen, nicht zuletzt im energetischen Bereich. Und das schlägt sich auf die Kosten fürs Wohnen nieder. Da die Lage Münchens für die Beliebtheit so ausschlaggebend ist, wird dies wohl so bleiben. Am Ende also schließt sich der Kreis wieder: Harte und weiche Standortfaktoren sind wichtige Faktoren für das Wohnen in München und in seiner Umgebung.