Kostenlose Vorträge am 15. April

Am Sonntag, 15. April, können sich Besucher vor Ort rund um das Thema krisenfeste und energiesparende Eigenheime informieren und beraten lassen
AZ Themenredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit einem cleveren Energiemanagement daheim kann man viel Geld sparen.
Bauzentrum Poing Mit einem cleveren Energiemanagement daheim kann man viel Geld sparen.

Am Sonntag, 15. April, können sich Besucher vor Ort rund um das Thema krisenfeste und energiesparende Eigenheime bei Experten informieren und beraten lassen. Veranstalter ist das Bauzentrum Poing in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Fertigbau.

 Christian Hauck, unabhängiger Energieberater, gibt von 11 bis 12 Uhr in seinem Vortrag „Alles was dämmt, alles was dichtet“ eine Übersicht über die Grundlagen der Wärmedämmung und der Abdichtung gegen Lüftungsverluste. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt Anforderungen an alle Bauteile, die beheizte Räume von der Außenluft oder von unbeheizten Gebäudeteilen abtrennen. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Außenwände, Decken und Dächer sowie Fenster. Die Bestimmungen betreffen die Wärmedämmung dieser Bauteile und deren Luftdichtheit. Ziel ist es, Wärmeverluste nach außen zu minimieren und damit den Heizenergieverbrauch sowohl im Neubau als auch im Bestand zu reduzieren. Der Experte stellt in seinem Vortrag vor, mit welchen Konstruktionen, Bau- und Dämmstoffen die von der EnEV gestellten Mindestanforderungen erfüllt werden können. Bis 13 Uhr beantwortet Christian Hauck die Fragen der Besucher zum Thema Dämmung.

In seinem Vortrag „Das Haus im Netzverbund der Energie“ zeigt Klaus-Dieter Schwendemann, Leitung Marketing Weber Haus, von 13 bis 14 Uhr auf, welche Möglichkeiten moderne Plusenergiehäuser bieten und wie die Technik im Alltag funktioniert. Der Experte stellt die unterschiedlichsten Bausteine für energieeffizientes Bauen vor. Dabei erklärt er sowohl die Möglichkeiten für bestehende Häuser als auch für geplante Eigenheime. Klaus-Dieter Schwendemann zeigt den aktuellen Stand von optimierten Gebäudehüllen, die den Verbrauch deutlich reduzieren und erläutert die derzeit wichtigsten Techniken der Wärme- und Stromgewinnung. Das Energiemanagement im Haus und die Anbindung des Hauses an das öffentliche Stromnetz werden ebenso beleuchtet. Das Ergebnis langjähriger Forschung über das Thema Energiesparen und Energiegewinnung sind Häuser, die mehr Energie gewinnen, als sie für Heizung und Warmwasseraufbereitung benötigen. Damit könnte beispielsweise ein Elektro-Auto von der hauseigenen Zapfsäule bequem betankt werden. Im Anschluss an den Vortrag können sich die Besucher bis 15 Uhr im Weber Haus selbst von der neuesten Technik überzeugen. Individuelle Fragen werden beantwortet.

Zum Abschluss gibt die Einrichtungsberaterin Nadine C. Pupke, Freie Architektin, von 15 bis 16 Uhr einen Überblick über das Thema "Zukünftige Wohnformen und intelligente Wohnwelten im Eigenheim". Das Leben der Menschen wird in Zukunft von höherer Flexibilität, Nachhaltigkeit und Ökologie geprägt sein. Die Wohnformen der Zukunft passen sich dem individuellen Lebensstil und den schnellen Veränderungen an. Ganzheitliche Wohnkonzepte setzen neue Akzente in der Architektur- und Designwelt. Wohngesundheit und eine nachhaltige Lebensweise stehen schon jetzt in unserer Gesellschaft an erster Stelle und sind eine Herausforderung für die Planer von morgen. Deshalb geht die Expertin auch auf die Themen Komfort, Sicherheit, Energiesparen und den Einsatz von neuen Technologien im Eigenheim ein. Der anschließende Rundgang führt bis 17 Uhr zu drei ausgesuchten Musterhäusern, in denen sich die Besucher ein Bild von unterschiedlichen Hauskonzepten machen können. Das Gruber-Haus zeigt modernstes Wohnen kombiniert mit hoher Energieeffizienz. Die moderne Stadtvilla von Weber-Haus präsentiert innovative Wege in der Innenarchitektur und im Fischer-Haus sieht man ein Mehrgenerationen- und Energie-Plus-Haus an einem Standort.

Das Bauzentrums Poing bietet seinen Besuchern ab sofort eine professionelle Kinderbetreuung an. Jeden Sonntag kümmern sich zwei professionelle Betreuerinnen in der Zeit von 10 bis 17 Uhr um die kleinen Besucher. Das Spielzimmer ist mit Möbeln und Spielsachen kinderfreundlich ausgestattet und neben freiem und angeleitetem Spielen werden je nach Jahreszeit verschiedene Bastelaktionen angeboten.

Darüber hinaus finden im Bauzentrum Poing jeden Sonntag kostenlose Einzelberatungen statt, die maximal 30 Minuten dauern. Telefonische Anmeldung erforderlich: von Montag bis Donnerstag von 8 bis 19 Uhr unter + 49 89 949-11638.

Das Bauzentrum Poing der Messe München bietet eine Kombination aus Musterhausausstellung und regelmäßig stattfindenden Vortragsreihen. Jährlich nutzen über 80.000 Besucher das Informationsangebot der von Eigenheim & Garten betriebenen Veranstaltung. Es ist mit mehr als 55 komplett eingerichteten Musterhäusern Bayerns größte und gleichzeitig auch Deutschlands meistbesuchte Eigenheimausstellung. Das Bauzentrum Poing hat sich mit innovativen Technologien, die im Eingangsgebäude, dem sogenannten Technologiepavillon, verwirklicht wurden, einen überregionalen Ruf als Zentrum für Veranstaltungen rund ums Bauen, Modernisieren und Wohnen geschaffen. Die Kinderbetreuung wird von einem professionellen Unternehmen durchgeführt.

Hier geht's zum aktuellen Newsletter des Bauzentrum Poings

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.