Immobilien in München

Wer sich in der bayrischen Landeshauptstadt für die eigenen vier Wände entscheidet, kann meist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass er einen gesicherten Wertzuwachs hat
MÜNCHEN Endlich ist es geschafft, der Einzug in die eigenen vier Wände wird gefeiert. Damit ist ein wichtiger Schritt nicht nur für das eigene Wohlbefinden, sondern auch zum Vermögensaufbau getan. Damit dieses Glück auch dauerhaft bleibt, sollten die künftigen Bauherren und die Käufer von Immobilien allerdings einige Regeln beachten.
Lage und Bauqualität stehen dabei an vorderster Stelle. Selbst in München, der Stadt, der alle Experten weitere Prosperität vorhersagen, bestimmen diese Faktoren ganz wesentlich den Werterhalt und den Wertzuwachs einer jeden Immobilie.
Bei allen individuellen Vorlieben muss deshalb die Infrastruktur in der unmittelbaren Wohnumgebung stimmen. Die Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln sollten zu Fuß schnell erreichbar sein. Einkaufsmöglichkeiten, die über den Bäcker und den Zeitungskiosk hinausgehen, sind ebenfalls wichtig. Die Nähe von Arztpraxen und Apotheken, Restaurants und Cafes sind genauso wenig zu unterschätzen. Selbst wer keine Kinder hat, sollte auf die Erreichbarkeit von Schulen und Kindergärten sowie Sportstätten achten. Im Falle eines Wiederverkaufs können diese Kriterien eine Rolle spielen.
Ähnliches gilt auch für Wohnungskäufer, die selbst kein Auto besitzen: Sie sollten nach Möglichkeit auch an einen Garagen- oder Stellplatz denken. Gerade in München sind Parkplätze knapp. Beim Wiederverkauf oder bei eventueller Vermietung der Wohnung kann deshalb eine Abstellmöglichkeit fürs Auto ein entscheidender Punkt sein. Wer diese selbst nicht nutzt, kann sie in aller Regel in München problemlos vermieten.
Denken sollte man auch an den Keller. Heute ist zwar der Raum für den Heizungstank durch andere Systeme kleiner geworden. Doch Abstell- und Nebenräume im Haus sind nach wie vor begehrt, gelegentlich auch durch eigene Vorbauten im Garten. Meist ist allerdings in der Region München ein Keller nach wie vor selbstverständlich.
Bleibt die Bauqualität. Hier kommen ganz unterschiedliche Faktoren zum Tragen. Das Thema Energiesparen ist derzeit besonders aktuell. Was Neubauten betrifft, so wird der Standard meist eingehalten. Dennoch gibt es auch hier Unterschiede, die sowohl von der Wohnannehmlichkeit wie vom Wert der Immobilie auch für die Zukunft mit entscheidend sein können. Dabei sind vor allem die unterschiedlichen Heizsysteme von Bedeutung. Solarwärme hilft bei der Einsparung eines erheblichen Teils an Strom und fossiler Energie für Heizung und Warmwasser. Kombiniert mit Geowärme erhöht sich dieser Anteil weiter. Wer auf Fotovoltaik setzt, hat zudem noch sein eigenes Kraftwerk auf dem Dach, auch wenn der Strom zunächst ins allgemeine Netz eingespeist wird. Herkömmliche Zentralheizungsanlagen haben über lange Jahre den Ofen und damit vielfach auch einen Kaminanschluss verdrängt. Doch hat inzwischen ein Umdenken eingesetzt!