Grundsteinlegung in der Au
Mit den WelfenHöfe wird eine der letzten großen innerstädtischen Quartiersentwicklungen verwirklicht
MÜNCHEN-AU Im Beisein von OB Christian Ude und mit insgesamt rund 240 Gästen hat die Bayerische Hausbau, die Projektentwicklungsgesellschaft der Bayerischen Bau und Immobilien Gruppe, in dieser Woche den Grundstein für das neue Stadtquartier WelfenHöfe in der Au gelegt. In dem Stadtquartier, das aus fünf- bis sechsgeschossigen Gebäuden besteht, gruppieren sich ein Gewerbeteil sowie zwei Wohnkomplexe um insgesamt drei begrünte Innenhöfe. Die einzelnen Abschnitte mit den Namen RegerHof, LöwenHof und TassiloHof verdanken ihre abwechslungsreichen Fassaden und Grundrisse der Arbeit von insgesamt vier Architektenbüros. 03 Architekten, Hild und K, Peter Ebner and friends und Stefan Forster haben das Objekt nach dem gemeinsamen Motto „Relief der Stadt" gestaltet und interpretiert. Das Ergebnis ist ein architektonisch vielfältiges Objekt, das nicht allein für sich stehen, sondern im Dialog mit und in Ergänzung zu den gewachsenen Strukturen des Viertels wirken soll.
Das Motto der WelfenHöfe lautet „Vielfalt in ihrer nachhaltigsten Form", und diese Vielfalt erschließt sich bereits auf den ersten Blick. Mit der Fassadengestaltung greifen die WelfenHöfe die typische Blockrandbebauung der Gründerzeit auf und interpretieren sie in einer modernen Form. Aufgrund der Gestaltung durch vier unterschiedliche Architektenbüros erreicht das Stadtquartier eine interessante architektonische Spannung. Diese findet sich auch im Herzen des Quartiers wieder. Im LöwenHof beispielsweise setzt das markant gezackte Relief des Süd- und Nordriegels im Zusammenspiel mit den quadratischen Balkonelementen des West- und Ostriegels einen reizvollen Kontrast. Aufgefangen wird dieser durch die mäandernden Wege und Bepflanzungen im begrünten Innenhof. Vielfalt begreift der Bauträger Bayerische Hausbau jedoch auch als Zusammenspiel zwischen den Aspekten Wohnen, Leben und Arbeiten, die sich in den WelfenHöfen in perfekter Symbiose zeigen. Das Stadtquartier umfasst einen Gewerbeteil mit Büro- und Einzelhandelsflächen, Eigentums- und Mietwohnungen sowie zwei Kindertagesstätten und integriert einen Supermarkt. Dabei legt die Bayerische Hausbau mit den WelfenHöfen Wert darauf, dass der Komplex nicht zu einem für sich stehenden Teil des Viertels Au-Haidhausen wird, sondern eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Wohnungs- und Dienstleistungsangebot bildet. Neben freifinanzierten Wohnungen und Stadthäusern gehören zu den WelfenHöfen daher auch einkommensorientiert gefördertes Wohnen und Wohnen im München Modell.
„Wir haben als Projektentwickler den Anspruch, Immobilien zu schaffen, in denen sich die Menschen nachhaltig wohl fühlen. Sei es am Arbeitsplatz, oder zu Hause", so Jürgen Büllesbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bayerischen Bau und Immobilien Gruppe in seiner Begrüßungsrede anlässlich der Grundsteinlegung. „Damit dieses nachhaltige Wohlbefinden eintritt, sind viele Aspekte zu beachten. Dies betrifft ökonomische und ökologische Vorgaben und Ansprüche ebenso wie soziokulturelle Bedürfnisse." Und München gehört zu den beliebtesten Städten Deutschlands. „Der Bedarf an attraktivem Wohnraum ist dementsprechend hoch.", so Büllesbach. „Die WelfenHöfe treffen dabei ausgezeichnet den Geschmack sowohl der privaten Wohnungsinteressenten als auch der institutionellen Anleger."
- Themen:
- Christian Ude