Grüne Oasen in der Stadt
Die hohe Lebensqualität in München hängt nicht zuletzt eng mit den vielen Parks und Gärten zusammen, die sich über viele Viertel verteilen und sie so zu attraktiven Wohngegenden machen
MÜNCHEN Grünflächen sind aus vielerlei Gründen unverzichtbar – gerade in einer dicht besiedelten Stadt wie München. Sie verschönern das optische Erscheinungsbild, tragen zur Verbesserung der kleinklimatischen Bedingungen bei und bieten den Menschen Freiraum für Spiel, Erholung und nachbarschaftliche Beziehungen. Solche Räume stärken bei den Menschen das Gefühl: Hier bin ich zu Hause. Kinder können sich frei bewegen, sich seelisch, körperlich und sozial besser entwickeln. Die Erholung vor Ort hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch ohne lange Autofahrten können Kinder und Erwachsene in einer Stadt wie München die Natur in naher Umgebung mit allen Sinnen genießen. Spaziergänge, Sport, Spiel oder faul in der Sonne liegen - den Bedürfnissen sind (fast) keine Grenzen gesetzt. In München prägt die Natur intensiv das Erscheinungsbild der Stadt und verbessert auf vielfältige Weise die Lebensqualität. Egal, wo man sich in München aufhält, die nächste „Grüne Oase" ist nicht weit. Vor allem der Englische Garten, der Hirschgarten, der Olympiapark und die Isarauen sind ein ideales Revier für Jogger, Radfahrer, Sonnenanbeter und Picknickfreunde. Doch auch sonst sorgen zahlreiche Parks und Gärten, Sportplätze, Stadien und Schwimmbäder für ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm.
Gerade jetzt im nahenden Herbst sind bei den Münchner lange Spaziergänge beliebt. Dabei bleibt man nicht nur fit, sondern schlägt mehrere Fliegen mit einer Klappe: Ein Fußmarsch in den Parkanlagen und Gärten der Stadt macht den Kopf frei, Herz und Kreislauf kommen in Schwung, die körperliche Ausdauer steigt. Und das Marschieren ist noch dazu schonender für Muskeln, Bänder und Gelenke als Joggen.
Um die Erholungsmöglichkeiten in den sogenannten „grünen Lungen” der Stadt umkompliziert nutzen zu können, legen viele Menschen bei der Entscheidung für eine Wohnung, in der sie dauerhaft leben wollen, viel Wert auf die Nähe zu eben diesen Parks und Gärten. In einer Stadt wie München leben die meisten Menschen – im Gegensatz zu denen in den Wohnsiedlungen im Umland – häufig ohne einen eigenen Garten. Ihr unmittelbarer Zugang zu der Natur ist in vielen Fällen der Balkon. Doch wenn es dann um die Bewegung und weitere Aktivitäten geht, sind sie auf die Oasen in den einzelnen Stadtvierteln angewiesen und nutzen diese gerne.
- Themen:
- Englischer Garten
- Hirschgarten
- Olympiapark