Grüne Oasen in der Stadt

 Ein besonderer Vorzug Münchens ist, dass viele Parks und Plätze zur Erholung  existieren
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nicht immer müssen die grünen Lungen der Stadt ganze Parks sein. Der Gärtnerplatz beispielsweise ist ebenfalls eine kleine, aber feine Ruheoase.
Daniel von Loeper Nicht immer müssen die grünen Lungen der Stadt ganze Parks sein. Der Gärtnerplatz beispielsweise ist ebenfalls eine kleine, aber feine Ruheoase.

MÜNCHEN Wer die Isarmetropole seine Heimat nennen kann, darf sich glücklich schätzen. Denn nicht umsonst gilt München als einer der beliebtesten Städte in ganz Europa. Das hervorragende Kulturangebot, die sehr gute Infrastruktur und die wunderbare Nähe zu den Alpen und nach Italien sind das ein. Doch darüber sollten Bewohner nicht die vielleicht schönsten Seiten der Stadt vergessen: ihre historischen wie modernen Parks und Gartenanlagen.
Wer in der Umgebung einer dieser grünen Oasen wohnt, darf sich glücklich schätzen. Denn die grünen Lungen einer Großstadt bieten einen angenehmen Ausgleich zum alltäglichen Leben und dienen als beliebter Ort für die Freizeitgestaltung. Ob Spaziergänge, Radfahren, Joggen, ein Picknick, Fußballspielen oder einfach nur entspannt in der Sonne liegen: Die Parks sind ein großes Plus unserer Weltstadt. Beispielsweise wäre da der beliebte Westpark mit seiner Mischung aus botanischem Garten, Park, Freizeit- und Erholungslandschaft. Er ist vor 27 Jahren im Rahmen Internationale Gartenbauausstellung entstanden. Im Jahr 2005 fand dann die Bundesgartenschau in Riem statt, aus der der Riemer Park im Osten der Stadt hervorgegangen ist. Der Landschaftspark ist so angelegt, dass er eine Schneise öffnet, die zur Luftverbesserung und Kühlung des östlichen Stadtteils beiträgt. Rodelberg, Badesee und große Wiesen regen zudem das ganze Jahr über zu sportlichen Aktivitäten an. Spielplätze und Biergärten sind feste Bestandteile des Landschaftsparks. Eines der Schmuckstücke Münchens ist zudem der Petuelpark als ein Ort des Treffens, der Ruhe, der Natur und der Entspannung. Kaum zu glauben an einer Stelle, an der früher der Mittlere Ring mit über 100 000 Autos am Tag verlief. Mit all seinem Lärm und der schlechten Luft trennte er dort Schwabing von Milbertshofen, die Stadtteile, die heute der Park verbindet. Nicht zu vergessen ist der Englische Garten: Mit einer Größe von 373 ha ist er eine der größten innerstädtischen Grünanlagen der Welt. Je nach Jahreszeit bietet er viele Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten. Und abgesehen von den Parks dienen auch grüne Plätze wie zum Beispiel der Gärtnerplatz als kleine Ruheoasen. München ist zu Recht stolz auf sein großartiges Grün!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.