Grün: Das Haus der Zukunft

Verantwortungsvoll: Umweltbewusstsein und Ökologie spielen bei Bauherren in Deutschland eine immer größere Rolle
AZ Themenredaktion / Themenredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Haus der Zukunft ist „grün“: Die ökologische Bauweise ist gut für die Umwelt und für die Gesundheit der Bewohner.
BHW Das Haus der Zukunft ist „grün“: Die ökologische Bauweise ist gut für die Umwelt und für die Gesundheit der Bewohner.

Deutschland erlebt seit geraumer Zeit einen „grünen“ Bauboom. Immer mehr Bauherren planen Energiesparhäuser für sich und die Umwelt. Seit 2007 hat sich die Zahl der jährlich von der KfW geförderten energieeffizienten Wohneinheiten mehr als verdoppelt. 116000 Immobilien wurden 2012 gefördert – ein Plus von 43 Prozent gegenüber 2011. Den stabilen Trend zum „grünen Bauen" bestätigt auch die Heizungsbranche. Im vergangenen Jahr verkauften die Hersteller erstmals mehr Biomasse-Heizungen und Wärmepumpen als Öl-Kessel. Langfristig weist die EU den Weg zum Niedrigstenergiehaus: Ab 2021 sollen nur noch Neubauten genehmigt werden, deren Energiebedarf nahe null liegt. Was noch an Bedarf bleibt, decken erneuerbare Energien ab. Passende zukunftsweisende Haus- und Energiekonzepte gibt es dabei für jedes Bauvorhaben. „Viele Hausbesitzer setzen jetzt schon komplett auf regenerative Strom- und Wärmequellen.

Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit waren schon immer wichtige Motive beim Kauf einer Immobilie", sagt Rüdiger Grimmert von der BHW Bausparkasse. Mit neuen Technologien können sich Hausbesitzer von steigenden Energiepreisen abkoppeln. Seit Mai 2013 fördert die KfW den Einbau von Solarbatterien mit Tilgungszuschüssen im Rahmen des Programms „Erneuerbare Energien-Speicher" (Mehr Infos online unter www.kfw.de). Auch die Gesundheit haben viele der Bauherren im Blick: Der Architekt Carsten Venus vom Büro „blauraum“ rät Hausbesitzern, bei Investitionen neben der Energieeffizienz und der Wirtschaftlichkeit auch die Wohnqualität zu berücksichtigen: „Wenn eine Komfortlüftung die Atemluft verbessert, profitieren die Bewohner unmittelbar." Das Wohnkonzept der Zukunft behält die Gesundheit der Bewohner im Blick. Baustoffanbieter stellen ihr Sortiment auf natürliche Materialien um. Bauherren wählen unter einer Vielzahl von schadstoff- und geruchsarmen Materialien wie Bodenbeläge aus Kunststoff ohne Weichmacher.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.