Entgrenzte Wohnwelten

 Nicht mehr nur zum Kochen: Die neuen Küchen öffnen sich immer weiter zum Wohnraum
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Weiß ist in der Küche immer noch die Trendfarbe schlechthin - damit es aber nicht so streng wirkt, setzt zum Beispiel Nobilia hier mit warmen Naturtönen Akzente.
dpa Weiß ist in der Küche immer noch die Trendfarbe schlechthin - damit es aber nicht so streng wirkt, setzt zum Beispiel Nobilia hier mit warmen Naturtönen Akzente.

MÜNCHEN Ob zum Essen, Spielen oder gemütlichen Beisammensein: Für Familien ist die Küche oft das Herz der Wohnung. Und für Menschen, die gerne kochen, sowieso. Hier stehen Geselligkeit und Genuss im Mittelpunkt. Die moderne Küche entwickelt sich immer mehr zum „Lebens-Raum” – Wohnbereiche werden entgrenzt, traditionelle Zuschnitte in Wohnzimmer und Küche überwunden. Wenn sich die Familienmitglieder oder Freunde irgendwo in der Wohnung treffen, dann in der Küche. Die traditionelle Wohnküche erlebt deshalb aber kein Revival. Im Gegenteil: Die alten Strukturen lockern sich. Der Soziologe Hartmut Häussermann sieht darin einen „Prozess der Entformalisierung”. Es gibt nicht mehr die klare Regel, dass die Küche nur „als Arbeitsplatz” zum Kochen und das Wohnzimmer nur zum Repräsentieren genutzt wird.
Eine Verschmelzung der Wohnwelten erkennt darin Frank Hüther von der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK). Die Küche öffnet sich zum Wohnraum, sagt er. Dies wird umgesetzt mit offenen Regalsystemen und Sitzmöbeln, die früher nur im Wohnzimmer standen. Die Küche gewinnt zunehmend an Bedeutung als Ort zum Entspannen, Reden und Genießen. Und so lässt sich mittlerweile oft nicht mehr auf den ersten Blick sagen, wo die Küche aufhört und das Wohnzimmer anfängt. Die Übergänge sind fließend. Auch die Technik tut ein Übriges: Dunstabzüge werden wie Geschirrspülmaschinen immer leiser. Schubladen und Schranktüren bekommen eine Schließdämpfung. Backofen, Kühlschrank und Co. verschwinden hinter Schranktüren, die wie Wandverkleidungen aussehen. Ein prägnantes Beispiel für die Entgrenzung bietet die von Stardesigner Philippe Starck für die Marke Warendorf entworfene „Library”: Offene Regalfächer umgeben die Küchenschränke, die sich als solche kaum zu erkennen geben. Das Kochfeld ist in einen mitten im Raum stehenden Arbeitstisch integriert, der zugleich Esstisch sein kann.
Kochen und Wohnen greifen auch beim Programm „Classic-FS” von Leicht ineinander. Dort setzt man gezielt auf „Wohnlichkeit”, wie Ulrike Kolb vom Marketing des Möbelunternehmens sagt. Beidseitig nutzbare Tresen gehen über in offene Regalsysteme – so lässt sich die Küche in den Raum ziehen. Oder die Elemente werden als Raumteiler dort eingesetzt, wo früher eine durchgängige Wand war, zum Beispiel bei dem Programm „Tocco”.
Noch einen Schritt weiter geht das gemeinsam mit dem Stararchitekt Hadi Teherani entworfene Konzept „+Artesio” von Poggenpohl: Hier schaffen raumhohe Bogenelemente eine Verbindung zum Wohnraum wie eine Brücke. Die Schränke stehen nicht mehr an der Wand. „Sie dienen als Anker, um sich optisch daran festzuhalten”, erläutert Firmensprecher Thomas Oberle. Wand, Boden und Decke würden architektonisch verschmelzen.
Diese neuen Küchen sind eine Mischung aus Komfort und Funktion, sagt AMK-Geschäftsführer Hüther. Aber nicht nur das: Auch Ästhetik und Stil spielen eine Rolle. Eine kalte, stromfressende Beleuchtung wird Hüther zufolge abgelöst von einem verbrauchsarmen LED-Lichtdesign. Das ermöglicht einerseits ein starkes Arbeitslicht und andererseits ein stimmungsvolles Ambiente. Das Unternehmen Leicht zum Beispiel schafft mit LEDs Akzente in Vitrinen: Jedes Fach wird einzeln ausgeleuchtet. Schüller Möbelwerk zeigt bei seiner Linie „next125/nextline” hell beleuchtete Glaspanele, die in die Wand über der Arbeitsfläche und unter den Oberschränken integriert sind. Diese stehen in starkem Kontrast zu den lavaschwarzen Oberflächen. Solche dunklen Farben sind bei den neuen Küchen allerdings eher die Ausnahme. Ursula Geismann, Sprecherin des Verbands der Deutschen Möbelindustrie, hält sie für eine Randerscheinung. Das bestätigt auch Oliver Streit von der Nobilia-Geschäftsführung: „Weiß und Magnolie wird am besten verkauft”, sagt er. Weil aber Weiß immer sehr nüchtern wirkt, werden häufig Naturfarben eingestreut, um es aufzulockern – zum Beispiel mit einer andersfarbigen Arbeitsplatte!

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.