Endlich raus aus der Miete!

Statt monatlich viele hundert Euro Miete zu zahlen, streben viele Leute Wohneigentum an
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Raus aus der Mietshaus: Viele Menschen in Deutschland träumen von einer eigenen Immobilie und würden gerne in eine eigene Wohnung oder gar ein eigenes Haus ziehen.
dpa Raus aus der Mietshaus: Viele Menschen in Deutschland träumen von einer eigenen Immobilie und würden gerne in eine eigene Wohnung oder gar ein eigenes Haus ziehen.

MÜNCHEN Rund 60 Prozent der deutschen Haushalte wohnt zur Miete. Wer dazugehört, gibt einen Großteil seiner monatlichen Einkünfte für eine Wohnung oder ein Haus aus, die ihm nicht gehören. Dabei zahlen Mieter über Jahre gesehen insgesamt so viel Geld an ihren Vermieter, dass sie sich davon bereits Eigentum leisten könnten. Viele Mieter in Deutschland wünschen sich deshalb vor allem eines: Raus aus dem Mietvertrag und rein in die eigenen vier Wände! Wohneigentum – entweder in Form einer Eigentumswohnung, einer Doppelhaushälfte oder einem eigenen Häuschen – liegt im Trend. Die Rahmenbedingungen, sich diesen Traum zu erfüllen sind aktuell sehr gut. Für den Sprung in das eigene Zuhause sprechen vor allem die derzeit noch relativ günstigen Bauzinsen. Der Wunsch, eine eigene Immobilie zu besitzen, liegt insbesondere natürlich an den hohen Mietkosten. Wer monatlich nur 500 Euro an Miete bezahlt, gibt (ohne Berücksichtigung von Mietsteigerungen) für seinen Wohnraum etwa 180000 Euro in 30 Jahren aus. Das ist eine Menge Geld – mit der man bei zusätzlichem Eigenkapital und einer soliden Baufinanzierung durchaus ernsthaft über den Erwerb der eigenen Immobilie nachdenken kann. Die durch das Wohnen im eigenen Heim ersparten monatlichen Mietzahlungen können dabei nämlich als Basis der individuellen Baufinanzierung dienen. In der Regel sind zwar die monatlichen Teilrückzahlungen für die Finanzierung eines Eigenheims, das dem aktuellen Mietobjekt zumindest gleichwertig ist, zunächst höher als die derzeitige Miete. Längerfristig kehrt sich dieses Verhältnis jedoch um. Der Grund dafür sind die erfahrungsgemäß ständig steigende Mieten – gerade in einer begehrten Stadt wie München. Geht man von einer jährlichen Steigerung der Mieten um 2,5 Prozent aus, so wird sich die eigene Miete in 30 Jahren mehr als verdoppeln!

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.