Eine sichere Treppe

Treppen lassen sich nicht einfach auswechseln oder verändern. Bauherren müssen sich daher rechtzeitig Gedanken machen
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bauherren sollten sich die Treppengestaltung genau überlegen. Gutes Licht und ein langer Handlauf: So ist die Treppe sicher.
dpa Bauherren sollten sich die Treppengestaltung genau überlegen. Gutes Licht und ein langer Handlauf: So ist die Treppe sicher.

Treppen lassen sich nicht einfach auswechseln oder verändern. Bauherren müssen sich daher rechtzeitig Gedanken machen

AUGSBURG Treppen können im Nachhinein kaum noch umgebaut werden. Deshalb sollten Bauherren bereits bei der Planung abwägen, ob sie Wert auf ein architektonisches Highlight legen oder eine praktische breite Treppe bevorzugen, auf der man auch mal bequem sitzen kann.

Die Mehrzahl der Treppen, insbesondere bei Einfamilienhäusern, ist eine Halb-Wendeltreppe. Die Treppe dreht sich vom Antritt bis zum Austritt um 180 Grad und ist in der Regel gut begehbar, erläutert Siegfried Schmid, Vorsitzender des Deutschen Instituts für Treppensicherheit (DIT).

„Eine Spindeltreppe ist dagegen vor allem ein architektonisches Gestaltungsmittel“, sagt Fachautor und Architekt Thomas Drexel. Sie wirkt großzügig, besitzt aber einen geringeren Auftritt. Sperrige Gegenstände wie Wäschekörbe sind so schwierig zu balancieren. Eine solche Treppe ist nur zu empfehlen, wenn es noch eine zweite, breite Treppe als Alternative gibt. Auch sogenannte Watscheltreppen sind nur bedingt empfehlenswert, weil sie steil, eng und unbequem sind, betont Drexel.

Wichtig für die Sicherheit auf der Treppe ist das sogenannte Steigungsmaß, also das Verhältnis von Auftrittsfläche zur Stufenhöhe. „Bequem und sicher ist eine Treppe, wenn sie ein Steigeverhältnis von 28 zu 17 Zentimetern einhält“, erklärt Susanne Woelk von der Aktion Das Sichere Haus.

Treppenstufen sollten außerdem mit rutschfesten Belägen gesichert werden – Steinstufen zum Beispiel mit Gummistreifen. „Bei Holztreppen kann man zudem auf lackierten oder gewachsten Holztreppen leicht ausrutschen“, warnt Drexel. Die geölte Variante ist weniger rutschig.

Für kleine Kinder sind geschlossene Treppen mit Tritt- und Setzstufen sicherer. „Setzstufen verhindern, das Kleinkinder zwischen den Stufen durchrutschen“, betont Woelk. Zur sicheren Treppe gehört auch ein schützendes Geländer, dessen Mindesthöhe die Bauvorschrift auf 90 Zentimeter festlegt. Der Sprossenabstand darf zwölf Zentimeter nicht überschreiten, damit Kinderköpfe nicht durch die Sprossen passen. Für kleine Kinder kann unterhalb des Geländers noch zusätzlich ein zweites, niedrigeres angebracht werden. Der Handlauf sollte in jedem Fall über die erste und letzte Stufe herüberragen.

„Auch bei Osteoporose, einer Gehbehinderung oder Wirbelsäulenproblemen sind Treppen mit Setzstufen leichter zu überwinden“, sagt Schmid. Ein beidseitiger, griffsicherer Handlauf an der Treppe ist ebenso hilfreich.

 Und eine schlechte Beleuchtung der Treppe kann gefährlich werden. „Gewöhnlich ist es gefährlicher, die Treppe hinunterzufallen als sie hinaufzustolpern“, sagt Andreas Lang von der Brancheninitiative licht.de. Deshalb müssen die einzelnen Stufen von oben besonders gut erkennbar sein. Vom oberen Treppenabsatz aus beleuchtet, sorgt Licht, das von oben nach unten fällt, für kurze und zugleich weiche Schatten. Die Trittstufen setzen sich dadurch dann deutlich voneinander ab. Jede einzelne Stufe ist so gut zu erkennen.

„Oben und unten an der Treppe sollten außerdem Lichtschalter installiert sein“, rät Woelk. Diese sollten ebenfalls gut sichtbar und möglichst beleuchtet sein. Zu empfehlen sind auch Bewegungsmelder, die das Licht automatisch einschalten.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.