Eine geschützte Geldanlage

Nicht nur Eigennutzer: Immobilien lohnen sich für Privatpersonen auch zur Kapitalanlage
von  Abendzeitung

Viele Menschen kaufen eine Eigentumswohnung oder ein Haus, um selbst in den eigenen vier Wänden zu Leben. Doch Immobilien lohnen sich für Privatpersonen auch zur Kapitalanlage

Gerade jetzt, wo die Börsen täglich neue Horrormeldungen produzieren, wollen Anleger so wenig Fehler wie möglich machen. Und tatsächlich können falsche Geld-Entscheidungen jeden ruinieren. Deshalb sollten Anleger einige wichtige Spielregeln beachten. In schlechten Börsenzeiten rücken stets Immobilien in den Fokus. Und zwar nicht nur, um sich den Traum eines Lebens in den eigenen vier Wänden zu erfüllen. Sondern um als Privatperson sein Kapital sinnvoll in „Beton-Gold” zu investieren. Oberbürgermeister Christian Ude spricht in diesem Zusammenhang von einer „Flucht in die Sachwerte" und betongt, dass Wohneigentum in München gerade da „einen vergleichsweise sicheren Hafen”. Zur Begründung führt er im Vorfeld der in drei Wochen stattfindenden Wohnimmobilien-Messe „Eigentum & Wohnen” zum einen „ die hohe Attraktivität und das dynamische Wachstum unserer Stadt, und damit einhergehend wiederum die hohe Werthaltigkeit der Wohnimmobilien in und um München” an. Er und viele Branchenexperten sind sich sicher: Die Nachfrage auf dem Münchner Wohnimmobilienmarkt wird auch künftig nicht nachlassen, sondern im Gegenteil eher noch weiter zunehmen. Deshalb bieten sich Immobilien in der bayerischen Landeshauptstadt und in ihrem Landkreis als relativ sichere Kapitalanlage an – wenn auch nicht mit derart hohen Renditen, wie sie teils von Aktien und Fonds versprochen (und dann oft nicht eingehalten...) werden. Konkret bestimmen verschiedene Faktoren die Rendite: Kaufpreis, und Lage müssen stimmen. Dabei ist wichtig, dass Zustand und Ausstattung des Objekts überzeugen und preislich im Rahmen liegen. Die Lage beeinflusst nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die Vermietbarkeit und die Höhe der Mieteinkünfte. Das Objekt sollte in einer Wohngegend mit gutem Image und hohem Freizeitwert liegen, eine passende Infrastruktur und optimale Verkehrsanbindung aufweisen. Außerdem muss die Gesamtkalkulation unterm Strich positiv sein. Ausufernder Sanierungsaufwand oder geringe Mieteinkünfte können den Ertrag belasten. Deshalb empfiehlt sich oftmals der Kauf eines Neubaus, vor allem in attraktiven Städten. Spitzenreiter bei den Städten ist nach wie vor München. Hier darf man mit einer durchschnittlichen Kaltmiete von etwa 9 Euro pro Quadratmeter rechnen. Ein weiterer Punkt, der für die Immobiie als Kapitanlage spricht sind die damit verbundenen Steuervorteile: Eine Immobilie zu erwerben und dann zu vermieten, sorgt nicht nur für kontinuierliche Mieteinnahmen, sondern bringt auch nennenswerte steuerliche Vorteile für den Eigentümer.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.