Durchweg positive Bilanz

Ein Interview mit Reinhard Pfeiffer: Als Geschäftsführer der Messe München verantwortet er das Bauzentrum Poing
POING Das Bauzentrum Poing, Bayerns größter Marktplatz für modernen und zukunftsweisenden Hausbau, ist ein gemeinschaftliches Projekt der Messe München GmbH in Zusammenarbeit mit der Ausstellungsgesellschaft Eigenheim & Garten. Verantwortlich dafür zeichnet seit diesem Jahr Reinhard Pfeiffer. Im Interview zieht er Bilanz:
Vor einem Jahr haben Sie von Eugen Egetenmeir die Verantwortung für das Bauzentrum Poing der Messe München GmbH übernommen. Welche Bilanz ziehen Sie nach zwölf Monaten?
Die Bilanz für das Jahr 2010 ist durchweg positiv. Wir konnten wieder mehr als 80000 Besucher im Bauzentrum Poing begrüßen. Und aus unserer Besucherbefragung wissen wir, dass 98 Prozent dieser Besucher so zufrieden waren, dass sie auf jeden Fall einen erneuten Besuch einplanen oder ihren Bekannten einen Besuch des Bauzentrums empfehlen. Eine größere Kundenzufriedenheit und Kundenbindung kann man sich kaum noch vorstellen. Unser Ziel ist es, auch in Zukunft mit dem Bauzentrum-Team dieses Niveau zu halten.
Was ist für Sie das Erfolgsrezept des Bauzentrums Poing?
Mit dem Umzug der Messe München nach Riem ging die Gründung des Bauzentrums Poing Hand in Hand, und das war die Grundlage für das stetige und erfolgreiche Wachstum des Bauzentrums. Das Bauzentrum hat sich bis heute mit 58 Objekten, die komplett eingerichtet und technisch ausgestattet sind, zur größten Eigenheimausstellung Bayerns entwickelt. Hier können sich die Besucher über die aktuellen Bau- und modernen Wohntrends informieren und sich individuell beraten lassen. Wichtig sind dabei auch die sonntags kostenlos veranstalteten Vortragsreihen und individuellen Beratungsstunden. Experten geben hier fundierte Informationen zum Planen, Bauen und Gestalten eines Eigenheims an den Endverbraucher weiter. Dabei ist es unser Konzept, auch immer stärker die Musterhäuser in die Programmgestaltung mit einzubeziehen. An viele Vorträge schließt sich ein Rundgang zu ausgewählten Häusern an, wo die Besucher die Inhalte der Vorträge vertiefen und praktische Tipps mit nach Hause nehmen können. In jedem Haus steht ein Fachberater für individuelle Fragen zur Verfügung.
Welche Themen interessieren den Verbraucher von heute besonders?
Mir liegt gerade ganz aktuell die Besucherumfrage für den Herbst 2010 vor. Wie nicht anders zu erwarten, liegt der Themenkomplex „Zukunftshäuser" im Interesse unserer Besucher an der Spitze. Auf Grund steigender Energie-Preise und eines gewachsenen Umweltbewusstseins sind besonders Informationen zu energiesparendem und innovativem Bauen gefragt. Auch die Themen „Wohnen und Gestalten", „Hauskauf, Finanzierung, Steuern" sowie „Grundstück und Bebauung" stoßen bei den Besuchern auf reges Interesse. Dabei ist der Wunsch nach individueller Beratung gerade bei den komplexen Themen sehr hoch. Etwa ein Drittel der Besucher nutzt diese Möglichkeit der kostenlosen Information.
Wird sich im kommenden Jahr am Angebot im Bauzentrum Poing etwas verändern und wann geht es mit den Vorträgen nach der Pause zum Jahreswechsel weiter?
Wir werden unser bewährtes Konzept für das Bauzentrum Poing weiter ausbauen. Wir haben festgestellt, dass sich gerade jüngere Besucher verstärkt über Internet und moderne Medien über unsere Angebote informieren. Deshalb haben wir bereits im August 2010 begonnen, einen wöchentlichen Newsletter online zur Verfügung zu stellen, der sehr gut angenommen wird. Dieses Informationsmedium werden wir mit unserer Fachkompetenz weiter ausbauen.
Die Sonntagsvorträge des Jahres 2011 starten mit dem 23. Januar 2011. Wir beginnen die erste Vortragsreihe mit dem Themenschwerpunkt „Grundstück und Bebauung" und darauf aufbauend die Reihen „Das Eigenheim im Neubau und Bestand", Zukunfts-Häuser" und „Wohnen und Gestalten".
Sie verantworten zudem die BAU 2011, die in knapp drei Wochen beginnt. Welche Themen aus diesem Bereich liegen Ihnen dabei heuer besonders am Herzen?
Die BAU ist mittlerweile die Weltleitmesse für Architektur, Baumaterialien und Bausysteme. Wir erwarten zu dieser Fachmesse über 210000 Besucher aus der ganzen Welt und es freut uns besonders, dass sie die Top-Messe für Architekten, Planer und Bauingenieure geworden ist. Grund hierfür ist, dass auf der BAU alle Innovationen im Baubereich präsentiert werden. Dabei steht neben den Themen „Generationengerechtes Bauen", „Aus- und Weiterbildung", „Forschung und Innovationen" wieder das Thema „Nachhaltiges Bauen" im Fokus. Beim Thema Nachhaltigkeit werden gerade im Hinblick auf Energieeffizienz und Energieeinsparung tolle Innovationen in Foren, Sonderschauen und auf den Ständen unserer Aussteller gezeigt. Mit nachhaltigem Bauen können wir sehr viel für die Umwelt tun. So wird das Einsparpotential beim Heizen und Kühlen von Gebäuden auf über 80 Prozent geschätzt. Das ist ein gewaltiges Potential, wenn man bedenkt, dass das Heizen und Kühlen von Gebäuden 40 Prozent unseres Gesamtenergiebedarfs ausmacht.