Die Visitenkarte des Eigenheims

Neben der Optik sollte man bei der Haustür auf Sicherheit und Langlebigkeit achten
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Haustüren prägen ganz entscheidend das Erscheinungsbild einer Wohnung. Schon beim Klingeln an der Haustür vermittelt sich dem Gast oft unbewusst ein Eindruck vom Lebensstil der Bewohner.
Gugelfuss Haustüren prägen ganz entscheidend das Erscheinungsbild einer Wohnung. Schon beim Klingeln an der Haustür vermittelt sich dem Gast oft unbewusst ein Eindruck vom Lebensstil der Bewohner.

MÜNCHEN Sie sind im Schnitt nur zwei Quadratmeter groß und halten sich meist dezent im Hintergrund. Und doch prägen Türen ganz entscheidend das Erscheinungsbild einer Wohnung. Schon beim Klingeln an der Haustür vermittelt sich dem Gast oft unbewusst ein Eindruck vom Lebensstil der Bewohner. Eine uralte Haustür an einem Landhaus spricht eine andere Sprache als die hippe Aluminium-Tür an einem Neubau in der Großstadt. Wer sich heute eine neue Tür anschafft, sollte genau überlegen, was zu seinem Leben und Wohnumfeld passt. „Wichtig ist die Haltbarkeit. Und die ist abhängig von der Nutzung der Türen", sagt Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller (VFF). „In gewerblich genutzten Gebäuden oder in einem Haushalt mit Kindern, in denen Türen öfter mal heftig zugeschlagen werden oder mit dem Rutschauto dagegen gefahren wird, braucht man robustere Exemplare als in eher ruhigen Haushalten".
An Haustüren, die Wind und Wetter ausgesetzt sind, müssen noch einmal höhere Ansprüche gestellt werden als an Zimmertüren. Haustüren gelten als Visitenkarte des Eigenheims. Fassade, Fenster und Haustür sollten möglichst harmonieren und ein stimmiges Ganzes ergeben. „Doch die Zeiten, in denen hauptsächlich die Außenoptik passen sollte, sind lange vorbei. Moderne Haustüren können viel mehr. Heute wird Wert auf Bedienkomfort, Innen- und Außendesign, Qualität, Energieeinsparung, Langlebigkeit und Einbruchhemmung gelegt. Außerdem soll die Tür auch noch wartungsarm und pflegeleicht sein", sagt der Experte.
Im Trend liegen Türen aus Aluminium, Kunststoff und Holz. Im hochwertigeren Bereich findet man vorwiegend Aluminium- und Holz- beziehungsweise Holz/Alu-Haustüren. Sie besitzen eine Bautiefe von circa 80 Millimetern und haben mindestens zwei Dichtungsebenen. Um einen „stolperfreien" Eintritt zu gewährleisten, werden überwiegend flache Bodenschwellen ausgewählt. Aktuelle Türenfarben sind sand- beziehungsweise quarzfarben, braun, weiß, schwarz/anthrazit sowie grün und rot. Außerdem dürfen Haustüren heute auch metallisch glänzen oder mit Glitzer und Glamour aufwarten. Beim Design überwiegen klare Linien, ein- und beidseitig Flügel überdeckende Füllungen, gebürstete Oberflächen im Holzhaustürbereich und Ganzglasfüllungen. Aber auch Applikationen aus Edelstahl, Echtholz und Echtstein sowie Design-Türgriffe sind zeitgemäße Hingucker. Bei den verwendeten Gläsern werden besonders Designgläser, farbige Gläser und sandgestrahlte bzw. lackierte Gläser nachgefragt. Hinzu kommen mit Digitaldruck behandelte Gläser und als besondere technische Raffinesse LED-Leuchten in den Türen. Ein Erkennungszeichen für Qualität sei das RAL Gütezeichen für Haustüren, sagt Ulrich Tschorn. „Dies sollten Kunden nicht nur für die Fertigung der Türen, sondern unbedingt auch für deren Montage verlangen." Damit Türen lange schön bleiben, müssen sie regelmäßig gepflegt werde. Dazu reichen in der Regel ein feuchtes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel. „Keinesfalls sollten aggressive oder scheuernde Putzmittel verwendet werden. Auch Scheuerschwämme oder Stahlwollkissen sind tabu. Kleinere Beschädigungen wie Kratzer, Dellen oder kleine Löcher in Holzoberflächen können mit farblich passendem Reparaturwachs ausgebessert werden", rät Thomas Oberst vom TÜV Süd.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.