Der Finanzierung–Mix macht’s
Wer sich den Traum vom Eigenheim erfüllt, muss nicht nur auf den Kaufpreis, sondern auch auf die energetische Bewertung des Hauses achten. Darum geht es am Sonntag im Bauzentrum Poing
POING Die wichtigste Frage vor dem Erwerb der eigenen vier Wände ist die nach der Finanzierung. Dabei spielt nicht nur der Kaufpreis eine wesentliche Rolle, sondern auch die energetische Bewertung einer Immobilie. Am Sonntag, 21.02.2010, geben Experten im Bauzentrum Poing kostenfrei Informationen zu finanziellen und technischen Fragen. Im Anschluss an die Vorträge gehen die Referenten jeweils eine Stunde lang auf die individuellen Anliegen der Besucher ein.
Von 11 bis 12 Uhr erläutert Dipl.-Ing. (FH) Robert Albrecht, Energieberater HWK, München, in seinem Vortrag „Der Gebäude-Energieausweis. Energetische Bewertung der Immobilie" anhand von mehreren konkreten Wohngebäuden den Hintergrund des Energieausweises. Einleitend erklärt der Experte, welche Faktoren den Energieverbrauch beeinflussen, wie sich der Energiebedarf unserer Wohngebäude über die letzten Jahrzehnte entwickelt hat und wie er sich in näherer Zukunft entwickeln wird. Die Fachbegriffe des Energieaus-weises, wie zum Beispiel „Primärenergiebedarf", „Endenergiebedarf" und so weiter werden ausführlich erläutert. Ebenso werden die Unterschiede zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis, deren Aussagekraft und die Datenbasis dargestellt.
Seit Oktober 2009 gilt eine neue Energieeinsparverordnung. Dadurch ergeben sich auch für den Energieausweis Änderungen, auf die der Vortrag eingeht.
„Der Finanzierungs-Mix macht's" lautet der Titel des Vortrages von Marianne Brunert, Geschäftsführerin, Zertifizierte Mittelstandsberaterin, Marianne Brunert GmbH, München, in Kooperation mit Lehner-Haus, Bauzentrum Poing, München. Die zertifizierte Mittelstandsberaterin erläutert von 13 bis 14 Uhr detailliert, wie aus einer cleveren Kombination verschiedener Bausteine ein optimales Finanzierungskonzept entsteht. Dabei werden öffentliche Fördermittel, wie KfW Programme, die aktuellen Wohnriester-Möglichkeiten und das Bayerische Wohnungseigentumsprogramm angesprochen. Auch den Einsatz nicht öffentlicher Möglichkeiten und die richtige Kombination von Tilgungsvarianten erläutert Marianne Brunert. Ziel des Vortrages ist es, dass jeder potenzielle Bauherr, ob Angestellter, Selbständiger oder Freiberufler, den passenden Weg für seine Bau- und Immobilienfinanzierung findet.
Der letzte Sonntagnachmittag der ersten Vortragsreihe des Jahres 2010 endet mit Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Thomas Kollmann. Von 15 bis 16 Uhr beschäftigt sich der stellvertretende Vorsitzende des Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Bereich der Landeshauptstadt München mit dem Thema „Kosten sparen durch gute Informationen: Richtige Werteinschätzung einer Immobilie." Wie kann ich als Laie den Wert einer Immobilie ermitteln? Diese Frage stellt sich sowohl dem Verkäufer als auch dem potenziellen Interessenten einer Eigentumswohnung, eines Grundstückes oder eines Hauses. In diesem Vortrag werden die Informationsbeschaffung und die Vorgehensweise zur Preisfindung erläutert und um zahlreiche Tipps aus der Praxis ergänzt. Zudem erhalten die Teilnehmer aktuelle Daten zum Münchner Immobilienmarkt. Anhand konkreter Beispiele wird die Ermittlung eines marktgerechten Kauf-/Verkaufspreises aufgezeigt. Aktuelle Grundstückskarten können bei Thomas Kollmann eingesehen werden.
- Themen: