Das Motto: „Familien zurück in die Stadt“

GEWOFAG: Wettbewerb für Ramersdorf-Mitte entschieden - Sanierung von 990 Wohnungen
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
GEWOFAG–Geschäftsführerin Gordona Sommer mit Rainer Hofmann und Ritz Ritzer von bogevischs buero vor dem Siegerentwurf.
GEWOFAG GEWOFAG–Geschäftsführerin Gordona Sommer mit Rainer Hofmann und Ritz Ritzer von bogevischs buero vor dem Siegerentwurf.

GEWOFAG: Wettbewerb für Ramersdorf-Mitte entschieden - Sanierung von 990 Wohnungen

RAMERSDORF Beim Ideen- und Realisierungswettbewerb, den die GEWOFAG für insgesamt 990 Wohnungen in Ramersdorf-Mitte ausgeschrieben hatte, ist der von bogevischs buero und grabner+huber landschaftsarchitekten eingereichte Wettbewerbsbeitrag mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden. Die GEWOFAG hatte nach Konzepten gefragt, Familien mithilfe bezahlbarer Mieten und verkehrsberuhigter Wohnlagen aus dem Umland zurück in die Stadt zu holen.

Das ausgewählte Konzept von bogevischs buero sieht die Sanierung und Aufstockung bestehender Gebäude sowie Neubauten vor - „alles mit dem Ziel, familien- und seniorenfreundlichere Wohnungszuschnitte zu erreichen. So passen wir das Quartier an die Bedürfnisse unserer Mieter an", erklärt Gordona Sommer, technische Geschäftsführerin der GEWOFAG. Insgesamt wird die GEWOFAG bis zu 30 Mio. Euro in die geplanten Maßnahmen investieren.

Das Motto des EU-weit offenen Bewerbungsverfahrens „Familien zurück in die Stadt" wird mit dem von bogevischs buero eingereichten Wettbewerbsplan beispielhaft verwirklicht. Insgesamt hatten sechs Architekturbüros Vorschläge eingereicht. Die Ergebnisse des Ideen- und Realisierungswettbewerbs werden vom noch bis zum 29. Januar 2010 in einer Ausstellung in der GEWOFAG-Hauptverwaltung (Kirchseeoner Straße 3 in München) der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ausgangspunkt für den Wettbewerb war anstehende Sanierung des Wohnungsbestands in Ramersdorf-Mitte, der zwischen 1928 und 1964 gebaut wurde. „Wir suchten nach einem zukunftsweisenden Konzept, das nicht nur zeitgemäßen Wohnstandard, sondern vor allem attraktiven, barrierefreien Wohnraum für junge Familien sowie für behinderte und ältere Menschen garantiert", so Sommer.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.