Bequemer wohnen

Die Arbeitsfläche in der Küche ist zu niedrig, der Fernsehsessel unbequem – Ergebnis: Millionen Deutsche leiden unter Rückenschmerzen. Ein paar Tipps, worauf es beim Einrichten ankommt
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

BERLIN „Isch hab' Rücken”, jammert Horst Schlämmer alias Komiker Hape Kerkeling – und Millionen Betroffene fühlen mit ihm und haben diesen umgangssprachlichen Satz als Motto ihres alltäglichen Leidens übernommen. Denn: „Rückenbeschwerden sind das Volksleiden Nummer eins, sagt Georg Stingel von der Aktion Gesunder Rücken.
Ursachen für Rückenschmerzen sind nach Angaben des Experten nicht nur Bewegungsmangel oder eine falsche Ernährung, sondern auch falsche Möbel.
„Als Prävention und Hilfe gegen Rückenbeschwerden darf nicht nur der Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet sein”, weiß Ursula Geismann vom Verband der Deutschen Möbelindustrie. Auch zu Hause müsse dem Aspekt Ergonomie zentrale Bedeutung zugemessen werden.
Sofas dienen zu Hause zum Ausspannen und Relaxen. „Um den Rücken zu schonen, darf aber – besonders bei kleineren Menschen – die Sitzfläche nicht zu tief sein”, sagt Geismann. Nur so sei es möglich, aufrecht zu sitzen. Dabei sollte die Sitzfläche so hoch sein, dass Ober- und Unterschenkel einen 90-Grad-Winkel bilden. „Außerdem gilt es, so weit hinten zu sitzen, dass der Rücken die Lehne berührt.”
Ein Ruhe- oder Fernsehsessel mit motorbetriebener Aufstehhilfe ist vor allem für Ältere und Menschen mit Osteoporose, Rheuma oder Rückenleiden eine große Erleichterung. Der Sitz werde bei dieser Art von Sessel in eine so aufrechte Position gefahren, dass der Sitzende relativ leicht aufstehen könne, erklärt die Stiftung Warentest in Berlin. Der Stuhl im Esszimmer muss eine möglichst häufige Änderung der Haltungen zulassen. Denn langes, unbewegliches Sitzen kann zu Schmerzen und Verspannungen führen. „Besonders zu empfehlen sind sehr bequeme Esssessel, in denen man es einige Stunden aushält. Da muss man bei einer Feier nicht unbedingt aufs Sofa ausweichen”, so Geismann.
Viel Zeit verbringen manche auch am Herd: „Beim Kochen und bei Küchenarbeiten führen falsche Höhen der Arbeitsflächen nicht selten zu Rückenschmerzen”, sagt Frank Hüther, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche. Dies zeige eine Ergonomiestudie der Technischen Hochschule Darmstadt für die AMK. Bereits eine längere Rückenbeugung nach vorn führe zu einseitiger Bandscheibenbelastung und damit auf Dauer zu Rückenbeschwerden.
Alternative für alle, die am PC arbeiten: Den alten Stuhl gegen einen Sitzball tauschen. Das stärkt den Rücken – und man bleibt beweglich.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.