Attraktive Lagen in der Stadt
Wer in München Wohneigentum erwirbt, achtet auf die jeweilige Umgebung
MÜNCHEN Wer sich in München auf die Wohnungssuche begibt, braucht ein wenig Geduld. Kaum irgendwo in Deutschland sind Immobilien ein so begehrtes Gut wie in unserer Stadt. Kein Wunder: Verfügt die bayerische Landeshauptstadt doch über wunderschöne Wohnlagen – sowohl zentral als auch in Randgebieten. Dabei lässt der Bestand keine Wünsche offen: Ob verträumte Altbauwohnung oder hochmoderne Neubauten – der Münchner Wohnungsmarkt hat beides zu bieten.
Bei der Wohnungssuche in München ist derzeit mit einer durchschnittlichen Miete von 9,79 Euro pro Quadratmeter zu rechnen. Ein frei stehendes Einfamilienhaus kostet im Schnitt 775000 Euro. Die Grundstückspreise und Mieten können je nach Stadtviertel jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Während eine Mietwohnung in Bogenhausen, Herzogpark oder Schwabing erst ab etwa 20 Euro pro Quadratmeter zu haben ist, zahlen Mieter in Berg am Laim, im Hasenbergl, Trudering-Riem oder Ramersdorf-Perlach mit knapp unter zwölf Euro pro Quadratmeter erheblich weniger. Ausschlaggebend sind die Ausstattung und Lage der Immobilie.
Das Stadtportal muenchen.de listet kurz und prägnant die Vorzüge der einzelnen Stadtviertel auf – hier einige Beispiele für besonders attraktive Lagen::
Allach: Am nordwestlichen Stadtrand gelegen, bietet Allach schöne Grünfläche, kurze Wege in die Innenstadt und Ausgehmöglichkeiten.
Haidhausen: Das Zuhause des rothaarigen Kobolds um den Gasteig entwickelt sich vom Problemviertel zum Luxusstadtteil.
Bogenhausen: Spricht man von Bogenhausen, denken viele an noble Villen. Prinzregententheater und Friedensengel sind hier die bekanntesten Bauwerke.
Harlaching: Harlaching beherbergt nicht nur ein schönes und altes Villenviertel, sondern auch den Tierpark und die Isarauen.
Isarvorstadt: Die Isarvorstadt zählt zu den beliebtesten Wohnvierteln der Stadt. Um den Gärtnerplatz verteilen sich viele Ausgehmöglichkeiten.
Langwied: Stadt, Land, Fluss ist nicht nur ein Spiel, sondern könnte auch das Motto des idyllischen Stadtteils Langwied sein.
Lehel: Natur und Kultur – der Englische Garten und die Museumsmeile prägen den zentralen Stadtteil Lehel.
Nymphenburg: Dass das wunderschöne Schloss Namensgeber des Stadtteils ist, kommt nicht von ungefähr, die ganze Gegend ist eher edel.
Schwabing: Die schönen Häuserfassaden und die vielen Bars sind Gründe, warum hier viele Münchner gerne flanieren.
Thalkirchen: Thalkirchen ist die grüne Lunge der bayerischen Landeshauptstadt und steht insbesondere für Erholung und Freizeitspaß.
- Themen:
- Gärtnerplatz
- Prinzregententheater